Druck auf Grüne Energie und Festhalten am Erdgas - Branche warnt vor Ausbaubremse

Die jüngste Haushaltsvereinbarung der Ampel-Koalition sorgt für gemischte Gefühle in der Energiebranche. Einerseits begrüßen viele den verstärkten Fokus auf grüne Energien, andererseits stößt die weiterhin starke Rolle von fossilem Erdgas auf Kritik.

Weiterlesen …

CO2-Entnahme aus der Atmosphäre: Machbar, aber mit Herausforderungen

Detlef Stolten, Energieexperte, ist der Meinung, dass die CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage) bereits ab 2035 eingesetzt werden kann, um CO2-Emissionen, beispielsweise aus dem Luftverkehr, zu kompensieren. Er betont jedoch die Notwendigkeit dauerhafter Dichtheitskontrollen der CO2-Endlager.

Weiterlesen …

Ausbau der Ladeinfrastruktur stößt in Deutschland an Grenzen

Die mangelnde Verfügbarkeit von Ladepunkten wird sich also mit der Zeit verringern. Es ist daher zu erwarten, dass in den kommenden Jahren mehr Tankstellen Ladepunkte anbieten werden. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur wird also in den kommenden Jahren weiter voranschreiten. Mit der Zeit werden die Herausforderungen gemeistert und Elektromobilität wird zu einem selbstverständlichen Teil des Alltags werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland von einer Reihe von Herausforderungen gebremst wird. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sind gemeinsame Anstrengungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erforderlich.

Weiterlesen …

Elektroautos als "Kraftwerke auf Rädern": Ein vielversprechendes Konzept für die Energiewende

Die Idee, Elektroautos als flexible Stromspeicher und -lieferanten im Stromnetz zu nutzen, ist nicht nur genial, sondern auch technisch möglich und wirtschaftlich sinnvoll.

Weiterlesen …

Klimaschutzverträge: Marktkopplung und Bedarfsabstimmung für effektive Förderung

Die Studie des Brüsseler Thinktanks Bruegel zur Effektivität von Klimaschutzverträgen (Contracts for Difference, CfDs) unterstreicht die Bedeutung einer engen Kopplung an das Marktgeschehen und die Abstimmung mit der Nachfrage nach grünem Strom. CfDs bieten eine Möglichkeit, den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern.

Weiterlesen …

Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (Verordnung (EU) 2022/2081)

Diese Verordnung ist ein Meilenstein für den Naturschutz in Europa und zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt aufzuhalten und geschädigte Ökosysteme wieder in einen guten Zustand zu versetzen. Der Klimawandel, der Verlust der biologischen Vielfalt und die nicht nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen zählen zu den größten Bedrohungen für die Gesellschaft und Wirtschaft der Länder in der Europäischen Union (EU) in den kommenden Jahrzehnten. Die Lage der Natur ist dramatisch: Selbst von den europäisch geschützten Lebensräumen waren EU-weit bereits 2018 81 Prozent in schlechtem Zustand.

Weiterlesen …

Umbau und Digitalisierung des Energiesektors: Herausforderungen und Chancen

Der Umbau und die Digitalisierung der Stromnetze, der Ausbau der leitungsgebundenen Wärmeversorgung und die Transformation der Gasversorgung stellen große Herausforderungen, aber auch enorme Chancen für Deutschland dar. Diese tiefgreifenden Veränderungen erfordern enorme Investitionen, strategischen Weitblick und innovative Lösungen.

Weiterlesen …

Bundestag beschließt Erleichterungen für Balkonkraftwerke

Einige Beschlüsse des Bundestages sind ein wichtiger Schritt zur Förderung der Solarenergie in Deutschland. Die Erleichterungen für Balkonkraftwerke werden dazu beitragen, dass mehr Menschen saubere Energie nutzen und damit zum Klimaschutz beitragen können.

Weiterlesen …

Aufstrebende Photovoltaik-Technologien: Jenseits von Silizium

Neben den etablierten Siliziumphotovoltaik-Modulen (Si-PV) gibt es eine Reihe vielversprechender neuer Technologien, die auf dem Weg zur Marktreife sind. Diese "Emerging Photovoltaics" (Emerging PV) basieren auf alternativen Materialien, die neue Möglichkeiten für die Stromerzeugung aus Sonnenlicht eröffnen. Trotz der Herausforderungen bieten Emerging PV-Technologien großes Potenzial für die Zukunft der Photovoltaik. Die Forschung und Entwicklung in diesem Bereich schreiten schnell voran und es ist zu erwarten, dass diese Technologien in den nächsten Jahren eine wichtige Rolle bei der Energiewende spielen werden.

Weiterlesen …

Die Rolle von Repowering in den jüngsten Windauktionen

In der jüngsten deutschen Windkraft-Auktion vom 1. Dezember 2023 spielten Repowering-Projekte eine bedeutende Rolle. Mit 1.016 Megawatt (MW) gewannen sie 28% der gesamten Zuschlagsmenge von 3.600 MW. Dies stellt einen deutlichen Anstieg gegenüber der vorherigen Auktion im Juni 2023 dar, bei der Repowering-Projekte nur 16% der Zuschläge erhielten.

Weiterlesen …

Dynamische Stromtarife: Komplexität und Vorteile

Die Darstellung von dynamischen Stromtarifen ist deutlich komplexer als die von statischen Tarifen. Dies liegt daran, dass dynamische Tarife sich ständig ändern, abhängig von Faktoren wie Angebot und Nachfrage, Tageszeit und Jahreszeit.

Weiterlesen …

Das neue EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur: Informationen und Details

Am 22. Juni 2024 haben sich die EU-Staaten und das Europäische Parlament auf ein neues Naturschutzgesetz geeinigt. Dieses Gesetz, auch "Verordnung über die Wiederherstellung der Natur" genannt, enthält ehrgeizige Ziele für die Wiederherstellung von Lebensräumen und Ökosystemen in der gesamten Europäischen Union.

Weiterlesen …

30% Meeresschutzgebiete: Ein wichtiger Schritt zum Schutz der Meere und des Klimas?

Die Vision, 30% der globalen Meeresfläche bis 2030 in Meeresschutzgebiete umzuwandeln, ist ein ehrgeiziges Ziel, das sowohl für den Schutz der Meere als auch für das Klima von großer Bedeutung sein kann. Die Schaffung von 30% Meeresschutzgebieten bis 2030 ist ein ehrgeiziges, aber notwendiges Ziel. Meeresschutzgebiete können einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Meere und des Klimas leisten. Die Umsetzung dieses Ziels erfordert jedoch große Anstrengungen und die Zusammenarbeit verschiedener Akteure auf allen Ebenen.

Weiterlesen …

Die Bundesregierung und die Energiearmut

Die von der Bundesregierung eingesetzte Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring hat in der Tat vor der überproportionalen Belastung einkommensschwacher Haushalte durch die Energiewende gewarnt. Ihre Befunde sind besorgniserregend: Die zehn Prozent der ärmsten Haushalte in Deutschland mussten im vergangenen Jahr rund 1600 Euro für Energie ausgeben, was einem Anteil von zwölf Prozent ihres Haushaltseinkommens entspricht.

Weiterlesen …

Der CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) hat mehrere positive Effekte

CBAM ist ein vielversprechendes Instrument zur Förderung des Klimaschutzes ist. Er kann dazu beitragen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die Transparenz am Markt zu erhöhen und den globalen Klimaschutz voranzutreiben.

Weiterlesen …