Langfristige verlässliche Energieversorgung

Energieunabhängigkeit in der EU

Transformation des Energiesektors

Welche Branchen sind besonders hart vom Klimawandel betroffen

Branchen und Sektoren die die Umwelt schützen und den Klimawandel bekämpfen

Eckpunktepapier zur Transformation der Mobilität in Europa

Klimavorgaben in Europa und deren Herausforderungen

Langfristige Klimaziele der Europäischen Union um den Klimawandel zu bekämpfen

Rahmenbedingungen für eine emissionsarme Zukunft in der EU

Rohstoffgewinnung für eine emissionsarme Zukunft

Digitalisierung der Energiewende

Strategie zur Reduzierung von Emissionen

Carbon Management Strategie

Baustein der Dekarbonisierung

Gewinnabschöpfung

Biomasse im Europäischen Emissionshandelssystem (EU-ETS)

EU Taxonomie

Energieeffizienzstrategie 2050

Europäischer Energiemarkt

Zukunft von fossilem Erdgas

Fossile Energieträger versus erneuerbaren Energien

Weltenergiekrise und Reaktionen

Disruptives Verhalten im Energiemarkt

Technologien zur Energiespeicherung

Energiewende

Warum werden Menschen müde, für den Klimawandel zu kämpfen und kehren sogar zu fossilen Energien zurück

Brennstoffzellen in der Energiewende und Klimaschutz

Brennstoffzellen für die Energieversorgung

Unternehmen der Kreislaufwirtschaft in Europa

Energiespeicher die als Langzeitspeicher eingesetzt werden können

Die Verkehrswende – Fehlanzeige?

Energiewende voranbringen

Ohne viel mehr Windräder an Land und auf dem Meer gelingt der Umstieg der deutschen Energieversorgung nicht.

Wie ist die Verteilung von Windrädern in der EU?

Treibhausemissionen bis 2030 halbieren

Fit for 55 - Das Maßnahmenpaket der EU

Maßnahmen, die Unternehmen ergreifen können, um im Zuge der Kreislaufwirtschaft ressourcenschonend und klimafreundlich zu produzierenkönnen

Klima-Expertenrat warnt: Ziele so nicht zu erreichen

Auswirkungen des Klimawandels

Blockchain und CO2

Kohlenstoff in der Atmosphäre

Sichere Stromversorgung gewährleisten

Aufbau eines nachhaltigen Energieinternets

Wie funktioniert das Energieinternet?

Zusammenhang zwischen Bevölkerungswachstum und Klima

EU hat einen Green Deal Industrial Plan erarbeitet

E-Fuels und die Automobillobby in der EU

Strommarkt in Theorie und Praxis

Offshore Windparks und Verbraucherschutz

Zukunft erneuerbare Energien in der EU

Sanktionssystem des EEG in 2023

Klimakrise mit technischen Lösungen bekämpfen?

Was prognostizieren die Klimamodelle für die Zukunft

Zukunft der Energiemärkte

2050 wird Europa klimaneutral

Klimaneutral werden durch CO2-Kompensation?

Gesellschaftliche Wirkung von Solar- und Windenergie bei Null Grenzkosten

Der Weg zum einheitlich globalen CO2-Handel – die Lösung des Klimaproblems?

Energy Sharing oder auch Energiegemeinschaften

Nachhaltige und effiziente Energieversorgung

Repowering als wirtschaftliche Maßnahme

Mit neuen Technologien trotz Lobbyismus alternative Energien forcieren

Bürgerenergie

Zuverlässigkeit von Atomenergie im Vergleich zu erneuerbaren Energien

Ausfall von Atomkraftwerken mit Auswirkung auf den Strommarkt

Komplexität des europäischen Gasmarktes

5-D in der Energiewirtschaft

Die fünf wichtigsten makroökonomischen Megatrends

Dekarbonisierung des Wärmesektors

Cybersicherheit ist in der Tat von zentraler Bedeutung für den Energiesektor

Unternehmen im Energiesektor sind gefordert ihre Cybersecurity verbessern

Technologien, die speziell dazu dienen, den Energiesektor sicherer zu machen