CO2-Preis für Abwärme aus der Reststoffverwertung beschlossen

Sowohl nationale als auch europäische Gesetzgebung für den Emissionshandel entwickeln sich weiter. Neben der Ausweitung des EU ETS auf die Sektoren Gebäude und Verkehr gibt es auch Verknappungen an der freien Zuteilung von Zertifikaten.

Weiterlesen …

Gas Notfallplan - müssen wir uns auf den schlimmsten Fall vorbereiten?

Gas Notfallplan - Müssen wir uns auf den schlimmsten Fall vorbereiten, den kompletten Gas-Lieferstopp aus Russland? Fakt ist das Russland kein Gas in ein Dutzend EU-Mitgliedstaaten liefert. Unbestritten haben wir eine ernste Situation. Ob 20% Durchlauf der maximalen Kapazität von NS1 politisch oder wirtschaftlich gewollt ist, kann man nicht mit Sicherheit sagen.

Weiterlesen …

stürmisches Wachstum beim Thema Nachhaltigkeit

Nimmt man das Angebot von nachhaltigen Investmentfonds als Maßstab, aktuell gibt es ca. fast 5.000 zum Vertrieb zugelassene, also fast 50% der Fonds sind inzwischen nach Artikel 8 oder 9 der EU-Taxonomie klassifiziert. In jedem Fall sollten Sie als Investor den jeweiligen Fonds genau unter die Lupe nehmen.

Weiterlesen …

Zeit für grüne Investments

Investitionen in grüne Investments wie Sonne und Wind haben sich letztes Jahr verdoppelt. ESG steht im Zusammenhang mit Greenwashing, allerdings wird der Druck auf Unternehmen sich mit dem ESG Gedanken auseinander zu setzen zunehmen. Forschungsergebnisse legen nahe, dass derzeit 31 Billionen US-Dollar auf Grundlage der ESG-Prinzipien investiert werden.

Weiterlesen …

Ziel Klimaneutralität in 2050

Der EU-Emissionshandel ist das zentrale Instrument der EU, um die CO2-Emissionen bis 2030 um mindestens 55% gegenüber 1990 zu reduzieren und im Jahr 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Der Emissionshandel ist in den letzten Jahren deutlich ausgeweitet. Ab Januar 2026 wird es ein zusätzliches Handelssystem geben, das die CO2-Emissionen aus dem Verkehrs- und Gebäudesektor einbezieht.

Weiterlesen …

Stromerzeugung durch Windkraft

Die Stromerzeugung durch Windkraft ist eine Form der erneuerbaren Energie, bei der elektrischer Strom mithilfe von Windenergie erzeugt wird. Dazu werden Windturbinen errichtet, die durch den Wind angetrieben werden und elektrischen Strom erzeugen.

Weiterlesen …

Was ist los am Markt? Wo stehen wir?

Nach starken Preissteigerungen im Rohstoffsektor konnten wir in letzter Zeit sinkende Preise wahrnehmen.

Weiterlesen …

Folgen des menschengemachten Klimawandels

Die zentrale Folge des menschengemachten Klimawandels: die Erwärmung des Planeten. In der Folge werden unter anderem deutlich mehr Dürren und Überflutungen erwartet - auch in Europa.

Weiterlesen …

Gletschersterben

Das Gletschersterben, auch als Retreat (Rückzug) von Gletschern bezeichnet, ist der Rückgang der Größe und Masse von Gletschern aufgrund von Schmelzen und Abschmelzen. Es kann auf natürliche und menschgemachte Faktoren zurückzuführen sein.

Weiterlesen …

Streit um Emissionshandel

Der Markt wird leider wieder politisch - und das führt aktuell bei der Bepreisung von CO2-Zertifikaten an der Börse zu Unsicherheit bei den Anlegern.

Weiterlesen …

Investieren in Emissionsrechte

Ob der CO2-Preis weiter steigt kann niemand garantieren. Eine Investition in Emissionsrechte ist ein Mittelweg zwischen Umweltpolitik unterstützen indem die Preise steigen und gleichzeitig selber Rendite erzielen.

Weiterlesen …

Preisentwicklung am CO2 Markt

In den letzten Wochen gab es unterschiedliche Preisentwicklungen am Strom- und Kohlemarkt sowie bei der Windenergie und damit auch direkte Auswirkung auf den CO2-Preis.

Weiterlesen …

Energiepolitik

Energiepolitik sollte die Versorgung eben mit jener Energie sicherstellen auf Umweltverträglichkeit achten und natürlich bezahlbar sein.

Weiterlesen …

Superfood

Superfood und Smoothie geben uns Reserven zurück und Reserven benötigen wir auch im Strommarkt. Denn die Netzbetreiber müssen um Schwankungen im Stromnetz auszugleichen Regelenergie bereitstellen.

Weiterlesen …