Bundesregierung plant zum Jahresende Änderungen am EEG

Die EU-Kommission kann im EEG 2023 keine beihilferechtlichen Bedenken finden. Die neuen Regeln gelten somit ab dem 1. Januar. Das Gesetz soll erreichen, dass sich in Deutschland bis 2030 der Anteil der erneuerbaren Energien am Bruttostromverbrauch auf mindestens 80 Prozent erhöht. Mit der Strompreisbremse will die Bundesregierung auch das EEG verändern. Hieraus könnten sich einige Verbesserungen für Entwickler von Solar- und Windkraftanalgen ergeben.

Weiterlesen …

Nachhaltigkeit im Bootsbau

Nachhaltigkeit im Bootsbau ist ein wichtiges Thema, da die Schifffahrt einen wesentlichen Beitrag zur Umweltverschmutzung leisten kann.

Weiterlesen …

Energiekrise - was tun?

In Deutschland gibt es keine aktuelle Energiekrise im traditionellen Sinne, dass es einen Mangel an Energie gibt. Deutschland ist mit seinen vielfältigen Energiequellen und -versorgungssystemen gut aufgestellt, um die Energiebedürfnisse der Bevölkerung und der Industrie zu decken.

Weiterlesen …

Möglichkeiten seinen CO2 Fußabdruck zu verringern

Es gibt viele Möglichkeiten seinen CO2-Fußabdruck zu verringern, dabei ist es wichtig, dass wir alle unseren Beitrag leisten, um den Klimawandel zu bekämpfen und unseren CO2-Fußabdruck zu verringern. Jede kleine Veränderung, die Sie vornehmen, kann dazu beitragen, einen Unterschied zu machen.

Weiterlesen …

Biodiversität

Biodiversität, auch als biologische Vielfalt bekannt, bezieht sich auf die Vielfalt der Lebewesen und ihrer Ökosysteme in einer gegebenen Region. Sie umfasst die Vielfalt innerhalb und zwischen verschiedenen Arten, sowie die Vielfalt von Ökosystemen und Lebensräumen.

Weiterlesen …

Strategie der Energieunternehmen

Die Öko-Strategie von RWE kommt an der Börse gut an. Mit einem Plus von 18% befindet sich die Aktie auf dem zweiten Rang im diesjährigen DAX-Ranking. Die Analysten sehen weiteres Aufwärtspotenzial bis EUR 51.

Weiterlesen …

Einigung beim Emissionshandel

Der Ausstoß von CO2 muss nun häufiger durch die Verursacher bezahlt werden.

Weiterlesen …

Strommix in Deutschland

Die hohen Gaspreise sind weiter „absolut herausfordernd. Die Abkehr von fossilen Energien bietet aber auch große Chancen.

Weiterlesen …

Kann ein CO2-Staubsauger funktionieren?

Große Namen und Investoren setzen auf DAC – Direct Air Capture. Kurz gesagt soll mit der Technologie Kohlendioxid aus der Luft gefiltert werden.

Weiterlesen …

Energiewende schreitet voran

Mit der Strompreisbremse wird die Bundesregierung auch das EEG verändern müssen. Was das für Solar, Windkraft und Photovoltaik bedeutet wollen wir kurz erläutern.

Weiterlesen …

CO2 Emissionen auf Rekordniveau

Die Klimakreise ist da, schon seit langem und jeder weiß das. trotzdem ist der CO2-Ausstoß nicht gesunken. Pandemie, schwaches Wirtschaftswachstum, Lieferkettenprobleme, man hätte denken können es sieht anders aus.

Weiterlesen …

LNG Terminals in Deutschland

n Deutschland gibt es mehrere LNG-Terminals, die dazu dienen, LNG zu importieren, zu lagern und zu verteilen. Ein LNG-Terminal ist eine Anlage, die dazu dient, LNG aus Tankcontainern oder Lagerbehältern zu entladen, zu lagern und wieder in Gasform zu verflüssigen.

Weiterlesen …

COP27 - Climate Change Conference

Seit Jahren markante Worte und große Versprechen zum Klimaschutz. Allerdings zeigt sich gerade auch wieder in Ägypten das keine Nation allein nur Geld zur Verfügung stellen möchte und der Verteilungskampf um Rohstoffe für viele Nationen immer noch Prio 1 hat.

Weiterlesen …

Gaspreisbremse

Fast 50% der privaten Haushalte in Deutschland heizen mit Gas. Die Gaspreisbremse ist mit dem Ziel implementiert, den Anstieg der Gaskosten für die Verbraucher zu dämpfen.

Weiterlesen …