Wasserkraft: Europas zweitwichtigste Quelle für erneuerbaren Strom

Wasserkraft spielt in der europäischen Stromversorgung eine wichtige Rolle: Nach Windenergie an Land ist sie die zweitwichtigste Quelle für erneuerbaren Strom. Im Jahr 2022 deckte sie etwa 16% des gesamten Strombedarfs der EU ab. Wasserkraft ist eine wichtige und zuverlässige Quelle für erneuerbaren Strom in Europa. Sie bietet mehrere Vorteile gegenüber anderen erneuerbaren Energiequellen, stellt aber auch Herausforderungen dar. Es ist wichtig, die Wasserkraft nachhaltig zu nutzen und ihre ökologischen Auswirkungen zu minimieren, um ihren Beitrag zur Energiewende zu sichern.

Weiterlesen …

Dekarbonisierung der Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045

Um die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045 realisieren zu können, sind weitere Investitionen in den Ausbau und die Transformation notwendig. Die Studie „Klimaneutrales Deutschland“ der Agora Energiewende skizziert einen Transformationspfad, der bis 2045 eine deutliche Veränderung in der Erzeugung von Raumwärme und Warmwasser aufzeigt: Die benötigte Wärme wird sowohl dezentral als auch zentral über Fernwärme bereitgestellt und von der überwiegend erdgasbasierten Versorgung auf eine erneuerbare Wärmeversorgung umgestellt. Die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung ist ein wichtiges Ziel, um die Klimaziele zu erreichen. Die dafür notwendigen Investitionen sind immens, aber die Chancen und Vorteile der Wärmewende sind es wert, diese Herausforderung anzunehmen.

Weiterlesen …

Strenge Regeln und Vorschriften im CO2-Markt

Strenge CO2-Regeln und Vorschriften haben umfassende und weitreichende Auswirkungen, die sowohl Herausforderungen als auch Chancen mit sich bringen. Sie tragen wesentlich zur Bekämpfung des Klimawandels bei, fördern Innovation und wirtschaftliches Wachstum in nachhaltigen Bereichen und verbessern die Lebensqualität der Menschen durch eine sauberere Umwelt und bessere Gesundheit. Für Unternehmen bieten sie Anreize, in nachhaltige Praktiken zu investieren und sich auf zukünftige Marktanforderungen vorzubereiten.

Weiterlesen …

H2Mare: Weltneuheit – Erste Meerwasser-Entsalzungsanlage auf hoher See geht in Betrieb

 

Ein Meilenstein für die Energiewende und den Klimaschutz: Im Rahmen des Wasserstoff-Leitprojekts H2Mare des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wurde am 29. Mai 2024 die weltweit erste Meerwasser-Entsalzungsanlage auf hoher See in Betrieb genommen. Diese innovative Technologie ermöglicht die effiziente und umweltfreundliche Wasserstoffproduktion direkt auf See, indem sie salziges Meerwasser in entsalztes Wasser umwandelt, welches für die Elektrolyse benötigt wird.

Weiterlesen …

Ein Leuchtturmprojekt für nachhaltige Abfallverwertung und Energiegewinnung

Das Energiewerk präsentiert sich als innovativer Vorreiter im Bereich der CO2-freien Abfallverwertung und Energieerzeugung. Mit seinem zukunftsweisenden Konzept zur Umwandlung von Abfall in wertvolle Energiequellen überzeugt das Unternehmen nicht nur durch Effizienz und Wirtschaftlichkeit, sondern leistet gleichzeitig einen bedeutenden Beitrag zum Umweltschutz.

Weiterlesen …

Die zentrale Rolle der vorausschauenden Netzplanung

Die Energiewende hin zu einer nachhaltigen Energieversorgung mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien stellt eine große Herausforderung für unsere Verteilnetze dar. Der Ausbau von Solar- und Windkraftanlagen führt zu einer dezentralen Erzeugung von Strom, die schwankend und schwer vorhersehbar ist. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Flexibilität im Netz, da Elektromobilität und Wärmepumpen neue Bedarfsstrukturen schaffen.

Weiterlesen …

Thermische Abfallverwertung in der Nähe der Entstehungsorte

Die thermische Abfallverwertung (TAV) kann einen wichtigen Beitrag zur Klimawende leisten, wenn sie effizient und nachhaltig gestaltet wird. Ein Schlüssel dazu ist die dezentrale Nutzung der Energie aus TAV in der Nähe der Entstehungsorte.

Die dezentrale Nutzung der Energie aus TAV und die Verwertung von getrockneten Klärschlämmen in TAV-Anlagen sind wichtige Bausteine für eine nachhaltige und klimafreundliche Energieversorgung. Durch diese Maßnahmen kann die Energieeffizienz gesteigert, die Umweltbelastung verringert und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert werden.

Weiterlesen …

Der Wendepunkt: Erneuerbare Energien im Vergleich zu fossilen Brennstoffen

Der Wendepunkt ist erreicht: Erneuerbare Energien sind in der Produktion günstiger als fossile Energieträger. Die Umstellung auf erneuerbare Energien ist notwendig, um die Klimaziele zu erreichen und eine nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten.

Die Umstellung auf erneuerbare Energien ist mit Herausforderungen verbunden:

  • Hohe Investitionskosten: Der Ausbau der erneuerbaren Energien erfordert hohe Investitionen.
  • Akzeptanz: Es ist wichtig, die gesellschaftliche Akzeptanz für erneuerbare Energieprojekte zu gewinnen.
  • Politische Rahmenbedingungen: Die politischen Rahmenbedingungen müssen die Energiewende unterstützen.

Weiterlesen …

Zustand der Umwelt in Deutschland

Der Umweltmonitor 2024 macht deutlich, dass es in vielen Bereichen noch viel zu tun gibt, um die Umwelt in Deutschland zu schützen. Die Bundesregierung muss ihre Anstrengungen beim Klimaschutz, der Verkehrswende und der nachhaltigen Wasserwirtschaft deutlich verstärken. Der Umweltmonitor 2024 zeigt, dass Deutschland auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft noch große Herausforderungen bewältigen muss. Es ist wichtig, dass die Politik und die Gesellschaft gemeinsam handeln, um die Umwelt zu schützen und die Lebensgrundlagen für zukünftige Generationen zu sichern.

Weiterlesen …

1,9 Mio. Einwegplastikflaschen fallen pro Stunde als Abfall an

Die Menge an Plastikmüll, die wir produzieren, ist wirklich erschreckend. 1,9 Millionen Einwegplastikflaschen pro Stunde ist eine enorme Zahl und zeigt, wie wichtig es ist, auf Mehrwegflaschen umzusteigen.

Weiterlesen …

CO2-Fußabdruck pro Kopf in Europa

In Europa variiert der durchschnittliche CO2-Fußabdruck pro Kopf erheblich zwischen den verschiedenen Ländern, abhängig von Faktoren wie Energiequellen, Industrie, Verkehr und Lebensstil. Im Jahr 2021 betrug der durchschnittliche CO2-Ausstoß pro Kopf in der Europäischen Union etwa 6,7 Tonnen.

Weiterlesen …

Können E-Autos das Stromnetz verbessern?

Elektroautos können das Stromnetz verbessern, indem sie auch Strom aus den Autos ins öffentliche Netz einspeisen. Dies wird als Vehicle-to-Grid (V2G) bezeichnet.

Weiterlesen …

Die Realität der Energiewende: Eine kritische Analyse

Die Energiewende in Deutschland steht vor komplexen Herausforderungen, die weit über die einfachen Einspeisevergütungen hinausgehen. Während die initialen Kosten für Solarstrom im Vergleich zu konventionellen Energieträgern niedrig erscheinen, führen die notwendigen Integrationskosten und die ungleich verteilten Belastungen zu erheblichen finanziellen und sozialen Spannungen. Die derzeitige Subventionspolitik und die damit verbundenen Kosten müssen kritisch überprüft werden, um eine langfristig gesicherte und wettbewerbsfähige Stromversorgung zu gewährleisten. Eine grundsätzliche energiepolitische Korrektur ist notwendig, um die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Energiewende zu bewältigen und gleichzeitig den Übergang zu erneuerbaren Energien nachhaltig zu gestalten.

Weiterlesen …

Der deutsche Kohleausstieg und seine Auswirkungen auf die Ukraine

Der Kohleausstieg ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Die Ukraine ist besonders stark von den Folgen des Klimawandels betroffen, wie z. B. Dürren und Überschwemmungen. Der deutsche Kohleausstieg kann daher dazu beitragen, die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern.

Weiterlesen …

Idee der Ozeanergrünung

Die Ozeanergrünung (auch bekannt als Marine Cloud Brightening) ist ein Geoengineering-Konzept, das darauf abzielt, die Menge an Sonnenlicht, das von den Ozeanen reflektiert wird, zu erhöhen. Dies könnte durch die Zugabe von winzigen hellen Partikeln, wie z. B. Phytoplankton, ins Meerwasser erreicht werden.

Weiterlesen …