Möglichkeiten zur CO2 Reduzierung durch Einlagerung im Meeresboden

Die Speicherung von Kohlendioxid (CO₂) im Meeresgrund oder der Ozeankruste ist ein hochkomplexes Thema, das zahlreiche wissenschaftliche, technische und ethische Fragen aufwirft. Diese Methode wird als eine mögliche Lösung zur Minderung des Klimawandels diskutiert, ist jedoch mit erheblichen Risiken und Unsicherheiten verbunden. Die öffentliche Akzeptanz der CO₂-Speicherung im Meeresgrund ist ein dynamischer Prozess, der von vielen Faktoren beeinflusst wird. Eine offene und transparente Kommunikation zwischen Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit ist von entscheidender Bedeutung, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

Weiterlesen …

Das Vorverfahren für Klimaschutzverträge: Eine Erklärung

Das Vorverfahren für die zweite Runde der Klimaschutzverträge ist der erste Schritt in einem mehrstufigen Prozess, um Unternehmen die Möglichkeit zu geben, sich für die Teilnahme an einer Gebotsrunde zu qualifizieren. In dieser Gebotsrunde können Unternehmen dann konkrete Angebote zur Umsetzung von Klimaschutzprojekten abgeben.

Weiterlesen …

Die Hitzewellen nehmen zu – Was können wir tun?

Die alarmierenden Nachrichten von Copernicus verdeutlichen die Dringlichkeit der Klimakrise. Die immer häufiger auftretenden und intensiveren Hitzewellen sind ein deutliches Zeichen dafür, dass sich unser Planet rapide erwärmt. Der EU-Beobachtungsdienst Copernicus meldete, dass der vergangene Sonntag (21.07.2024)der heißeste Tag weltweit seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen im Jahr 1940 war. Die Durchschnittstemperatur lag bei 17,09 Grad Celsius und übertraf den bisherigen Rekord vom 6. Juli 2023 um 0,01 Grad Celsius. Hitzewellen hatten in der vergangenen Woche die USA, Russland und Europa getroffen. Carlo Buontempo, Direktor des Copernicus-Klimawandeldienstes (C3S), erklärte, dass in den kommenden Monaten und Jahren weitere Temperaturrekorde zu erwarten sind. 2024 könnte 2023 als heißestes Jahr ablösen. Bereits der vergangene Juni war der heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen, und jeder Monat seit Juni 2023 war der wärmste in der Geschichte.

Weiterlesen …

Gesetzes zur Verbesserung des Klimaschutzes beim Immissionsschutz

Die Bundesregierung hat sich den Klimaschutz und damit einhergehend den massiv beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren Energien auf die Fahnen geschrieben. Am 06. Juni 2024 wurde das Gesetz zur Verbesserung des Klimaschutzes beim Immissionsschutz, zur Beschleunigung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren und zur Umsetzung von EU-Recht im Bundestag beschlossen.

Weiterlesen …

2023 wird häufig als Jahr nach der Gaskrise beschrieben

Das Jahr 2023 war nicht nur geprägt von der akuten Gaskrise, sondern hat auch einen grundlegenden Diskurs über die Zukunft der Gasnetze angestoßen.

Weiterlesen …

Wie Hybridkraftwerke das Stromnetz entlasten

Hybridkraftwerke aus Solaranlagen, Speichern und weiteren Komponenten werden immer wichtiger, um die Stabilität des Stromnetzes zu gewährleisten.

Weiterlesen …

Wer verwendet den Begriff "Clean Industrial Deal"?

Der Begriff "Clean Industrial Deal" ist im Vergleich zum "Europäischen Grünen Deal" weniger verbreitet und wird nicht standardisiert verwendet. Daher ist es schwierig, eine definitive Antwort darauf zu geben, wer den Begriff genau verwendet und in welchem Zusammenhang.

Weiterlesen …

Die Wurzeln von Seegras: Kohlenstoffsenken und Garanten für ein gesundes Ökosystem

Die Wurzeln von Seegras spielen eine Schlüsselrolle in der Speicherung von Kohlenstoff und tragen so zum Klimaschutz bei. Der Schutz und die Wiederherstellung von Seegraswiesen ist daher eine wichtige Aufgabe für den Erhalt unserer Umwelt. Die Wurzeln von Seegras spielen eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel und für ein gesundes Ökosystem. Der Schutz und die Wiederherstellung von Seegraswiesen ist daher von großer Bedeutung.

Weiterlesen …

Die Energiewende: Nachhaltig, ökologisch, sozial und wirtschaftlich gestalten

Die Energiewende ist ein komplexes Unterfangen, das weit mehr umfasst als nur den Umstieg auf erneuerbare Energien. Um eine truly nachhaltige Zukunft zu schaffen, muss die Transformation des Energiesektors ökologisch, sozial und wirtschaftlich verträglich sowie transparent gestaltet werden. Dies erfordert ein umfassendes und integriertes Vorgehen, das verschiedene Dimensionen berücksichtigt.

Weiterlesen …

Chinas CO2-Bilanzierungssystem: Im Aufbau für eine kohlenstoffarme Zukunft

China, der weltweit größte Emittent von Treibhausgasen, befindet sich mitten im Aufbau eines robusten Systems zur Erfassung und Bilanzierung von Treibhausgas-Emissionen. Dieses System spielt eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der ehrgeizigen Klimaziele des Landes, die im Pariser Abkommen festgelegt wurden.

Weiterlesen …

Druck auf Grüne Energie und Festhalten am Erdgas - Branche warnt vor Ausbaubremse

Die jüngste Haushaltsvereinbarung der Ampel-Koalition sorgt für gemischte Gefühle in der Energiebranche. Einerseits begrüßen viele den verstärkten Fokus auf grüne Energien, andererseits stößt die weiterhin starke Rolle von fossilem Erdgas auf Kritik.

Weiterlesen …

CO2-Entnahme aus der Atmosphäre: Machbar, aber mit Herausforderungen

Detlef Stolten, Energieexperte, ist der Meinung, dass die CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage) bereits ab 2035 eingesetzt werden kann, um CO2-Emissionen, beispielsweise aus dem Luftverkehr, zu kompensieren. Er betont jedoch die Notwendigkeit dauerhafter Dichtheitskontrollen der CO2-Endlager.

Weiterlesen …

Ausbau der Ladeinfrastruktur stößt in Deutschland an Grenzen

Die mangelnde Verfügbarkeit von Ladepunkten wird sich also mit der Zeit verringern. Es ist daher zu erwarten, dass in den kommenden Jahren mehr Tankstellen Ladepunkte anbieten werden. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur wird also in den kommenden Jahren weiter voranschreiten. Mit der Zeit werden die Herausforderungen gemeistert und Elektromobilität wird zu einem selbstverständlichen Teil des Alltags werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland von einer Reihe von Herausforderungen gebremst wird. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sind gemeinsame Anstrengungen von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft erforderlich.

Weiterlesen …

Elektroautos als "Kraftwerke auf Rädern": Ein vielversprechendes Konzept für die Energiewende

Die Idee, Elektroautos als flexible Stromspeicher und -lieferanten im Stromnetz zu nutzen, ist nicht nur genial, sondern auch technisch möglich und wirtschaftlich sinnvoll.

Weiterlesen …

Klimaschutzverträge: Marktkopplung und Bedarfsabstimmung für effektive Förderung

Die Studie des Brüsseler Thinktanks Bruegel zur Effektivität von Klimaschutzverträgen (Contracts for Difference, CfDs) unterstreicht die Bedeutung einer engen Kopplung an das Marktgeschehen und die Abstimmung mit der Nachfrage nach grünem Strom. CfDs bieten eine Möglichkeit, den Ausbau erneuerbarer Energien zu fördern.

Weiterlesen …