Verordnung zur Wiederherstellung der Natur (Verordnung (EU) 2022/2081)

Diese Verordnung ist ein Meilenstein für den Naturschutz in Europa und zielt darauf ab, den Verlust der Artenvielfalt aufzuhalten und geschädigte Ökosysteme wieder in einen guten Zustand zu versetzen. Der Klimawandel, der Verlust der biologischen Vielfalt und die nicht nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen zählen zu den größten Bedrohungen für die Gesellschaft und Wirtschaft der Länder in der Europäischen Union (EU) in den kommenden Jahrzehnten. Die Lage der Natur ist dramatisch: Selbst von den europäisch geschützten Lebensräumen waren EU-weit bereits 2018 81 Prozent in schlechtem Zustand.

Weiterlesen …

Umbau und Digitalisierung des Energiesektors: Herausforderungen und Chancen

Der Umbau und die Digitalisierung der Stromnetze, der Ausbau der leitungsgebundenen Wärmeversorgung und die Transformation der Gasversorgung stellen große Herausforderungen, aber auch enorme Chancen für Deutschland dar. Diese tiefgreifenden Veränderungen erfordern enorme Investitionen, strategischen Weitblick und innovative Lösungen.

Weiterlesen …

Bundestag beschließt Erleichterungen für Balkonkraftwerke

Einige Beschlüsse des Bundestages sind ein wichtiger Schritt zur Förderung der Solarenergie in Deutschland. Die Erleichterungen für Balkonkraftwerke werden dazu beitragen, dass mehr Menschen saubere Energie nutzen und damit zum Klimaschutz beitragen können.

Weiterlesen …

Aufstrebende Photovoltaik-Technologien: Jenseits von Silizium

Neben den etablierten Siliziumphotovoltaik-Modulen (Si-PV) gibt es eine Reihe vielversprechender neuer Technologien, die auf dem Weg zur Marktreife sind. Diese "Emerging Photovoltaics" (Emerging PV) basieren auf alternativen Materialien, die neue Möglichkeiten für die Stromerzeugung aus Sonnenlicht eröffnen. Trotz der Herausforderungen bieten Emerging PV-Technologien großes Potenzial für die Zukunft der Photovoltaik. Die Forschung und Entwicklung in diesem Bereich schreiten schnell voran und es ist zu erwarten, dass diese Technologien in den nächsten Jahren eine wichtige Rolle bei der Energiewende spielen werden.

Weiterlesen …

Die Rolle von Repowering in den jüngsten Windauktionen

In der jüngsten deutschen Windkraft-Auktion vom 1. Dezember 2023 spielten Repowering-Projekte eine bedeutende Rolle. Mit 1.016 Megawatt (MW) gewannen sie 28% der gesamten Zuschlagsmenge von 3.600 MW. Dies stellt einen deutlichen Anstieg gegenüber der vorherigen Auktion im Juni 2023 dar, bei der Repowering-Projekte nur 16% der Zuschläge erhielten.

Weiterlesen …

Dynamische Stromtarife: Komplexität und Vorteile

Die Darstellung von dynamischen Stromtarifen ist deutlich komplexer als die von statischen Tarifen. Dies liegt daran, dass dynamische Tarife sich ständig ändern, abhängig von Faktoren wie Angebot und Nachfrage, Tageszeit und Jahreszeit.

Weiterlesen …

Das neue EU-Gesetz zur Wiederherstellung der Natur: Informationen und Details

Am 22. Juni 2024 haben sich die EU-Staaten und das Europäische Parlament auf ein neues Naturschutzgesetz geeinigt. Dieses Gesetz, auch "Verordnung über die Wiederherstellung der Natur" genannt, enthält ehrgeizige Ziele für die Wiederherstellung von Lebensräumen und Ökosystemen in der gesamten Europäischen Union.

Weiterlesen …

30% Meeresschutzgebiete: Ein wichtiger Schritt zum Schutz der Meere und des Klimas?

Die Vision, 30% der globalen Meeresfläche bis 2030 in Meeresschutzgebiete umzuwandeln, ist ein ehrgeiziges Ziel, das sowohl für den Schutz der Meere als auch für das Klima von großer Bedeutung sein kann. Die Schaffung von 30% Meeresschutzgebieten bis 2030 ist ein ehrgeiziges, aber notwendiges Ziel. Meeresschutzgebiete können einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Meere und des Klimas leisten. Die Umsetzung dieses Ziels erfordert jedoch große Anstrengungen und die Zusammenarbeit verschiedener Akteure auf allen Ebenen.

Weiterlesen …

Die Bundesregierung und die Energiearmut

Die von der Bundesregierung eingesetzte Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring hat in der Tat vor der überproportionalen Belastung einkommensschwacher Haushalte durch die Energiewende gewarnt. Ihre Befunde sind besorgniserregend: Die zehn Prozent der ärmsten Haushalte in Deutschland mussten im vergangenen Jahr rund 1600 Euro für Energie ausgeben, was einem Anteil von zwölf Prozent ihres Haushaltseinkommens entspricht.

Weiterlesen …

Der CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) hat mehrere positive Effekte

CBAM ist ein vielversprechendes Instrument zur Förderung des Klimaschutzes ist. Er kann dazu beitragen, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die Transparenz am Markt zu erhöhen und den globalen Klimaschutz voranzutreiben.

Weiterlesen …

Verpasste Antragsfrist für EUA-Zertifikate: Konsequenzen für deutsche Anlagenbetreiber

Die Antragsfrist für die kostenlose Zuteilung von EUA-Zertifikaten für den Zeitraum 2026-2030 ist am 21. Juni 2024 abgelaufen. Versäumnisse deutscher Anlagenbetreiber könnten nun zu empfindlichen Konsequenzen führen.

Weiterlesen …

Hitzewelle bedroht 80 Millionen Menschen in den USA: Was kann man tun?

In großen Teilen der USA herrscht derzeit eine extreme Hitzewelle, die Millionen Menschen betrifft. Temperaturen von über 40 Grad Celsius werden erwartet, und in einigen Regionen sogar bis zu 46 Grad. Der Wetterdienst warnt vor Hitzetodesfällen und rät dringend zu Vorsichtsmaßnahmen.

Weiterlesen …

Fehlanreize im Stromsystem: Anpassung des EEG notwendig

In einem flexiblen und erneuerbaren Stromsystem müssen die aktuellen Fehlanreize adressiert werden. Hierzu gehören Anreize für alle Erzeugungsanlagen, auf Strompreissignale zu reagieren. Daher ist die Anpassung im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) um die (aktuell 3-Stunden-)Regel, bei negativen Strompreisen keine Einspeise-Förderung auszuzahlen, richtig. Ebenso können KWK-Anlagen ihren Betrieb stromgeführt optimieren, um den Anforderungen der Energiewende gerecht zu werden.
Auch die Regelenergie muss sukzessive klimaneutral werden. Bei zukünftigen Förderdesigns sollten etwa Erneuerbare Energien am Regelenergiemarkt wirtschaftlich attraktiv partizipieren können. Zudem werden auch Speicher für das kurzfristige Ausbalancieren des Stromnetzes immer wichtiger, wie das Beispiel Kalifornien zeigt.

Weiterlesen …

Risiken der CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS)

Die CCS ist eine komplexe Technologie mit sowohl potenziellen Vorteilen als auch Risiken. Eine sorgfältige Abwägung dieser Aspekte, sowie die Implementierung von strengen Sicherheitsmaßnahmen und die Berücksichtigung ethischer Bedenken, sind notwendig, um ein verantwortungsvolles und effektives Vorgehen zu gewährleisten.

Weiterlesen …

Argumente für und gegen Windkraftanlagen im Wald: Abwägung eines komplexen Themas

Die Debatte um Windkraftanlagen im Wald ist komplex und facettenreich. Befürworter und Gegner bringen jeweils gewichtige Argumente vor, die es abzuwägen gilt, um eine ausgewogene Entscheidung treffen zu können. Die Entscheidung, ob Windkraftanlagen im Wald errichtet werden sollen, ist komplex und muss im Einzelfall sorgfältig abgewogen werden. Dabei müssen die ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte berücksichtigt und gegeneinander abgewogen werden. Es ist wichtig, einen Kompromiss zu finden, der den Klimaschutz und die Energiewende mit dem Schutz der Natur und der Interessen der Menschen vor Ort in Einklang bringt.

Weiterlesen …