Ausbau der Wärmeversorgung aus geothermischen Quellen in Europa

Der Ausbau der Wärmeversorgung aus geothermischen Quellen in Europa hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Geothermie nutzt die in der Erde gespeicherte Wärme, um Gebäude zu heizen, Warmwasser zu erzeugen oder in einigen Fällen auch Strom zu produzieren.

Der Ausbau der Wärmeversorgung aus geothermischen Quellen in Europa ist ein wichtiger Schritt zur Erreichung der Klimaziele der Europäischen Union. Geothermie ist eine erneuerbare Energiequelle, die CO2-frei ist und eine zuverlässige Wärmeversorgung bietet.

Derzeit sind in Europa rund 127 geothermische Kraftwerke mit einer installierten Leistung von mehr als 3.000 MW in Betrieb. Die meisten dieser Kraftwerke befinden sich in Italien, Deutschland, Griechenland und Frankreich.

Weiterlesen …

Recycling und Abfallmanagement

Die korrekte Entsorgung und das Recycling von Elektroschrott aus dem Betrieb und Ausbau von Breitbandnetzen sind entscheidend für den Schutz der Umwelt und die Erhaltung wertvoller Ressourcen.

In der Praxis gibt es eine Reihe von Programmen und Partnerschaften, die sich mit der Sammlung, dem Recycling und der umweltgerechten Entsorgung von Elektroschrott aus Breitbandnetzen beschäftigen. Diese Programme werden von verschiedenen Akteuren durchgeführt, darunter von TKUs, Herstellern, Recyclingunternehmen und öffentlichen Behörden.

Einige Beispiele für solche Programme sind:

  • TKUs bieten ihren Kunden in der Regel die Möglichkeit, defekte oder verbrauchte Geräte an einem Sammelpunkt zurückzugeben.
  • Hersteller von Breitbandgeräten bieten häufig Rücknahme- und Recyclingprogramme an.
  • Recyclingunternehmen sammeln Elektroschrott von TKUs, Herstellern und Endkunden.
  • Öffentliche Behörden erlassen Gesetze und Vorschriften, die die Sammlung und Entsorgung von Elektroschrott regeln.

Weiterlesen …

Landwirtschaft und Klimawandel

Die Landwirtschaft ist stark von extremen Wetterereignissen wie Dürren und Überflutungen betroffen. Dürren können zu Ernteausfällen führen, da Pflanzen nicht genug Wasser bekommen, um zu wachsen und zu gedeihen. Wenn es zu viel regnet, können Pflanzen ertrinken oder die Ernte aufgrund von Schimmel- und Pilzbefall beschädigt werden. Diese extremen Wetterbedingungen können zu ernsthaften Problemen für Landwirte führen, insbesondere für kleinere Landwirte und solche in ärmeren Ländern, die möglicherweise nicht über die notwendigen Ressourcen verfügen, um ihre Betriebe zu schützen.

Weiterlesen …

Gebäudeenergiegesetz (GEG)

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist ein deutsches Gesetz, das am 1. November 2020 in Kraft getreten ist. Es hat zum Ziel, Vorschriften im Bereich des energieeffizienten Bauens und Betreibens von Gebäuden zu vereinheitlichen und zu vereinfachen. Mit dem GEG werden das bisherige Energieeinsparungsgesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zusammengeführt und abgelöst.

Weiterlesen …

Lebensmittelverschwendung

Wir müssen uns immer wieder bewusst machen, wie wir Lebensmittelabfälle und -verschwendung reduzieren können. Verbraucher müssen Methoden anwenden und sich bemühen, nur das zu kaufen, was tatsächlich benötigt wird. Durch die Verwertung von Lebensmittelabfällen können wir nicht nur Ressourcen sparen, sondern auch zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beitragen, indem wir verhindern, dass organische Abfälle auf Deponien landen und dort Methan freisetzen, das ein potentielles Treibhausgas ist.

Weiterlesen …

Quallen als Nahrungsmittel

Quallen sind tatsächlich ein Nahrungsmittel, das in einigen Teilen der Welt bereits verzehrt wird, insbesondere in asiatischen Ländern wie Japan, Korea und China. Quallen enthalten Proteine und Mineralien und sind arm an Fett und Kalorien. Sie können auf verschiedene Arten zubereitet werden, wie zum Beispiel roh, gedämpft, gebraten oder in Suppen und Salaten verwendet werden.

Weiterlesen …

Förderperiode der EU Agrarpolitik

Die neue Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist Teil der europäischen Agrarpolitik, die für den Zeitraum von 2021 bis 2027 gültig ist. Die GAP soll eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Landwirtschaft fördern und gleichzeitig Umwelt- und Klimaschutz sowie Tierwohl sicherstellen.

Weiterlesen …

Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL)

Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) verfolgt das Ziel, die Rahmenbedingungen für die nachhaltige und ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft zu verbessern.

Das Programm fördert die Entwicklung und Umsetzung ökologischer Landbaupraktiken und unterstützt die Verbreitung von ökologischen Lebensmitteln.

Weiterlesen …

Beschleunigung der Energiewende

Die Energiewende ist eine komplexe Aufgabe, aber es gibt viele Maßnahmen, die sie beschleunigen können. Wenn wir alle unseren Teil dazu beitragen, können wir die Energiewende zu einem Erfolg machen. Die Energiewende bezeichnet den Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energiequellen und hat das Ziel, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren, die Energieversorgung zu dezentralisieren und die Energieeffizienz zu steigern.

Weiterlesen …

Plastikabfall im Meer

Wie können wir verhindern das immer mehr Plastikabfälle in die Meere gelangt.

Weiterlesen …

Bedeutung Kohlendioxidentnahme und Klimaschutz

Die Entnahme von Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Luft, auch bekannt als "Carbon Capture and Storage" (CCS), kann eine wichtige Rolle bei der Erreichung der Klimaziele spielen. CCS ermöglicht es, CO2, das normalerweise bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen freigesetzt wird, abzufangen und entweder zu speichern oder für industrielle Zwecke zu nutzen.

Weiterlesen …

Batterie oder Wasserstoff für die Automobilindustrie?

Es ist schwierig, vorherzusagen, welcher Antriebsstrang letztendlich das Rennen im Automobilverkehr machen wird, da beide Technologien ihre Vor- und Nachteile haben und es auch davon abhängt, welche Fortschritte in der Technologie und Infrastruktur gemacht werden.

Weiterlesen …

verheerende Waldbrände

Die verheerenden Waldbrände in Europa haben eine verheerende Wirkung auf die Umwelt. Die Brände haben bereits über 14 Millionen Hektar Wald zerstört, was einem Gebiet von etwa der Größe von Belgien entspricht. Die Brände setzen große Mengen an Kohlendioxid (CO2) frei, das das Klima weiter anheizt.

Die Brände haben auch eine negative Wirkung auf die lokale Wirtschaft und die Lebensqualität der Menschen. Viele Menschen sind durch die Brände obdachlos geworden, und die Brände haben auch zu Schäden an Infrastruktur und Landwirtschaft geführt.

Weiterlesen …

Ölkonzerne und Klimawandel

Die alten Ölkonzerne haben in der Vergangenheit einen erheblichen Beitrag zum Klimawandel geleistet, da sie den größten Anteil an der Förderung und Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie Öl, Gas und Kohle haben. Durch die Freisetzung von Treibhausgasen wie Kohlendioxid (CO2), Methan und Stickoxiden bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen tragen diese Unternehmen wesentlich zum Anstieg der globalen Temperaturen und anderen negativen Auswirkungen des Klimawandels bei.

Weiterlesen …

Kosten für Bürger in Windkraftregionen

Die Mehrkosten für Bürger in Windkraftregionen müssen dringend überarbeitet werden. Das aktuelle System ist unfair und ungerecht.

Das Problem ist, dass die Bürger in Windkraftregionen höhere Netzentgelte zahlen müssen. Das liegt daran, dass Windkraftanlagen das Netz belasten und die Kosten für die Netzbetreiber steigen. Die Bürger in Windkraftregionen haben aber keinen Einfluss darauf, ob in ihrer Region Windkraftanlagen gebaut werden.

Das aktuelle System ist unfair, weil die Bürger in Windkraftregionen doppelt belastet werden. Sie zahlen höhere Netzentgelte, und sie haben auch weniger von den Vorteilen der Windkraft. Windkraftanlagen erzeugen sauberen Strom, aber sie verursachen auch Lärm und Schattenwurf. Die Bürger in Windkraftregionen sind den Lärm und den Schattenwurf ausgesetzt, aber sie profitieren nicht von den Vorteilen der Windkraft.

Weiterlesen …