Fehlanreize im Stromsystem: Anpassung des EEG notwendig
Dazu gehört auch die Anpassung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG), um die negativen Auswirkungen der sogenannten "3-Stunden-Regel" zu reduzieren.
Probleme der 3-Stunden-Regel:
- Verzerrung des Strommarktes: Die 3-Stunden-Regel, die bei negativen Strompreisen die Einspeisevergütung für erneuerbare Energien kappt, führt zu Verzerrungen im Strommarkt.
- Bremswirkung für die Energiewende: Die Regelung behindert den Ausbau der erneuerbaren Energien, da sie Investitionen in neue Kraftwerke unattraktiv macht.
- Verstärkung von Netze Engpässen: Die 3-Stunden-Regel kann zu Netze Engpässen führen, da sie dazu führt, dass erneuerbare Energiequellen abgeschaltet werden müssen, wenn der Strompreis sinkt.
Anpassung des EEG notwendig:
Es ist daher notwendig, das EEG anzupassen, um die negativen Auswirkungen der 3-Stunden-Regel zu reduzieren.
Mögliche Lösungen:
- Abschaffung der 3-Stunden-Regel: Eine vollständige Abschaffung der 3-Stunden-Regel würde den größten Effekt haben, würde aber auch zu höheren Stromkosten führen.
- Verlängerung der 3-Stunden-Regel: Eine Verlängerung der Regel auf z.B. 6 oder 9 Stunden könnte die negativen Auswirkungen reduzieren, ohne die Stromkosten zu stark zu erhöhen.
- Einführung eines Marktprismechanismus: Ein Marktprismechanismus könnte dazu beitragen, die Einspeisung von erneuerbaren Energien an den Marktpreis anzupassen.
Weitere Herausforderungen:
Neben der Anpassung der 3-Stunden-Regel müssen auch andere Herausforderungen für ein flexibles und erneuerbares Stromsystem gemeistert werden. Dazu gehören:
- Der Ausbau des Stromnetzes: Um die schwankenden Erzeugungsströme aus erneuerbaren Energien zu integrieren, muss das Stromnetz ausgebaut und modernisiert werden.
- Die Entwicklung von Speicherlösungen: Um überschüssigen Strom aus erneuerbaren Quellen zu speichern, müssen neue Speicherlösungen entwickelt werden.
- Die Digitalisierung des Stromnetzes: Die Digitalisierung des Stromnetzes kann helfen, die Erzeugung und den Verbrauch von Strom in Echtzeit zu optimieren.
Die Anpassung des EEG und die Bewältigung der weiteren Herausforderungen sind notwendig, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten und eine sichere und zuverlässige Stromversorgung mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien zu erreichen.