Risiken der CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS)
Neben den potenziellen Vorteilen der CCS birgt die Technologie auch einige Risiken, die sowohl die Umwelt als auch die menschliche Gesundheit betreffen können:
Lecks und unbeabsichtigte Freisetzung von CO2:
- Umweltauswirkungen: Entweichendes CO2 kann die Versauerung des Bodens und der Gewässer sowie die Schädigung von Pflanzen- und Tierleben in der Umgebung verursachen.
- Gesundheitsrisiken: Hohe Konzentrationen von CO2 können zu Atembeschwerden, Schwindel und sogar zum Tod führen.
Langfristige Lagerstabilität:
- Unvorhergesehene geologische Ereignisse: Erdbeben oder Korrosion könnten die Speicherformationen destabilisieren und zu einem unkontrollierten Austritt von CO2 führen.
- Verdrängung von Salzwasser: Injektiertes CO2 könnte Salzwasserreservoire verdrängen und die Trinkwasserversorgung kontaminieren.
Energieverbrauch und Kosten:
- Hoher Energiebedarf: Die Abscheidung und Speicherung von CO2 erfordert einen hohen Energieeinsatz, was die Gesamtemissionen des Prozesses erhöhen kann.
- Hohe Kosten: Die CCS-Technologie ist derzeit noch relativ teuer, was ihre breite Anwendung einschränken könnte.
Ethische Bedenken:
- "Ablasshandel": Die CCS könnte als "Ablasshandel" für die Weiterverbrennung fossiler Brennstoffe missbraucht werden, anstatt die Dekarbonisierung voranzutreiben.
- Verlagerung von Verantwortung: Die CCS könnte die Verantwortung für die CO2-Emissionen von den Verursachern auf zukünftige Generationen und andere Regionen verlagern.
Mögliche Vermeidung von Risiken:
- Strenge Regulierung und Überwachung: Umfassende Sicherheitsvorschriften und Überwachungssysteme sind notwendig, um Lecks und unbeabsichtigte Freisetzungen von CO2 zu verhindern.
- Standortwahl: Die sorgfältige Auswahl von Lagerstätten in geologisch stabilen Formationen mit geringer Bevölkerungsdichte ist entscheidend.
- Forschung und Entwicklung: Weiterführende Forschung und Entwicklung sind notwendig, um die Technologie effizienter, kostengünstiger und sicherer zu machen.
- Öffentliche Beteiligung und Akzeptanz: Die breite Öffentlichkeit muss in den Entscheidungsprozess über die CCS eingebunden werden, um Bedenken zu berücksichtigen und Akzeptanz zu fördern.
- Förderung erneuerbarer Energien: Der Fokus sollte weiterhin auf der Entwicklung und dem Einsatz erneuerbarer Energiequellen liegen, um die CO2-Emissionen an der Quelle zu reduzieren.