Das Mittelmeer: Ein Hotspot des Klimawandels

Das Mittelmeer erwärmt sich rasant und verändert sich dramatisch. Die Folgen des Klimawandels sind in dieser Region besonders deutlich spürbar.

Konflikte zwischen Windparks und dem Rotmilan

Die Konflikte zwischen Windparks und dem Rotmilan sind in der Tat komplex und nicht ganz eindeutig. Es gibt verschiedene Perspektiven und Interessen, die zu einer teils kontroversen Diskussion führen.

FROHES FEST UND GUTEN RUTSCH

Liebe Kunden,

das Jahr neigt sich dem Ende zu, und wir möchten die Gelegenheit nutzen, Ihnen für Ihr Vertrauen und die gute Zusammenarbeit in den letzten Monaten zu danken. Es war uns eine Freude, gemeinsam mit Ihnen an der Gestaltung einer nachhaltigeren Energiezukunft zu arbeiten.

Weihnachten ist die Zeit des Jahres, in der wir innehalten, uns auf das Wesentliche besinnen und uns auf das kommende Jahr freuen. Möge es für Sie und Ihre Familie von Freude, Gesundheit und Glück erfüllt sein – und gleichzeitig auch ein Jahr voller weiterer Schritte hin zu einer grüneren Zukunft.

Gemeinsam können wir auch im neuen Jahr weiterhin unseren Beitrag zur Reduktion des CO2-Ausstoßes leisten und die Energieversorgung immer effizienter und umweltfreundlicher gestalten. Lassen Sie uns weiterhin Innovation und Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt unseres Handelns stellen.

Wir wünschen Ihnen ein frohes Fest, erholsame Feiertage und einen erfolgreichen, energiegeladenen Start ins neue Jahr!

DAS CO2 TEAM

Können wir sinkende Strompreise in 2025 erwarten ?

Die angekündigte Änderung bei der Verteilung der Netzentgelte wird für viele Verbraucher in ländlichen Regionen Deutschlands eine spürbare Erleichterung bringen, da die Strompreise dort sinken dürften. Diese Anpassung betrifft insbesondere den Norden, Osten und Bayern, wo schätzungsweise zehn Millionen Haushalte von der Reduzierung der Netzentgelte profitieren können.

Strompreis kurzfristig auf neue Spitze gestiegen

Die außergewöhnliche Preisspitze an der Pariser Strombörse Epex am Donnerstag zwischen 17 und 18 Uhr ist ein bemerkenswertes Ereignis auf dem sogenannten Spotmarkt. Normalerweise liegt der Preis für eine Megawattstunde Strom in dieser Region um etwa 100 Euro, was die 936 Euro in diesem Zeitraum zu einem massiven Ausreißer macht.

Wärmeplanung

Die BNetzA legt großen Wert auf den Schutz der Verbraucher und stellt daher hohe Anforderungen an die Ausweisung von Wasserstoffnetzgebieten. Dies bedeutet, dass Netzbetreiber nicht einfach bestehende Gasnetze zu Wasserstoffnetzen erklären können. Stattdessen müssen sie detaillierte Pläne vorlegen, die die Wirtschaftlichkeit und Machbarkeit der Umstellung belegen.

GRID Patente - China und EU

Die Meldung, dass China bei Patenten im Bereich der Stromnetze (engl. "grid") führend ist, bezieht sich auf eine Studie des Europäischen Patentamts (EPA) in Zusammenarbeit mit der Internationalen Energieagentur (IEA). Diese Studie zeigte, dass China im Jahr 2022 die EU als größten Anmelder internationaler Patentfamilien in diesem Bereich abgelöst hat.

Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG)

Das Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) ist ein geplantes deutsches Gesetz, das die Sicherheit und den Betrieb von Kraftwerken regeln soll. Es zielt darauf ab, die Versorgungssicherheit mit elektrischer Energie zu gewährleisten und gleichzeitig hohe Sicherheitsstandards für Mensch und Umwelt zu etablieren.

nachhaltige Energieversorgung auf städtischen Immobilien

Das ist eine hervorragende Nachricht! Die Installation von Solaranlagen auf städtischen Gebäuden ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und unabhängigeren Energieversorgung.

Bidirektionales Laden: Ihr Elektroauto als Stromspeicher

Die Frage, wie man sein Elektroauto am besten lädt und ob bidirektionales Laden zulässig ist, ist eine spannende, die sich mit der Entwicklung der Elektromobilität immer mehr stellt. Bidirektionales Laden bietet viele Vorteile, ist aber noch nicht flächendeckend verfügbar. Die optimale Lademethode hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und der vorhandenen Infrastruktur ab. Informieren Sie sich bei Ihrem FahrzeugHersteller und Ihrem Energieversorger über die Möglichkeiten.