Das Bundeswirtschaftsministerium hat einen neuen Entwurf für ein Gesetz vorgelegt, das die Regeln für Fernwärme in Deutschland ändern soll. Dieses Gesetz heißt "AVBFernwärmeverordnung". Die Abkürzung steht für "Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wärme".
EU-KI-Gesetz in Kraft: Was bedeutet das für die Energiewirtschaft?
Das EU-KI-Gesetz, offiziell Verordnung (EU) 2021/2161 über künstliche Intelligenz, ist am 2. August 2023 in Kraft getreten. Es markiert einen bedeutenden Schritt in der Regulierung von künstlicher Intelligenz und hat auch direkte Auswirkungen auf die Energiewirtschaft.
Geothermie im urbanen Raum: Eine Entlastung für Verbraucher?
Die Entscheidung, in Berlin Steglitz ein neues Wohnquartier mit Sole-Wasser-Wärmepumpen und Photovoltaik-Anlagen zu errichten, ist ein vielversprechender Schritt in Richtung einer nachhaltigeren und kostengünstigeren Energieversorgung. Doch inwiefern kommt diese Lösung tatsächlich den Verbrauchern zugute?
Entwicklungen rund um die Carbon-Management-Strategie
Die neuen Entwicklungen rund um die Carbon-Management-Strategie und die Novelle des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes bieten zahlreiche Ansatzpunkte für eine tiefergehende Diskussion. Hier sind einige Schwerpunkte, die sich anbieten:
Kernpunkte und Ziele der neuen Gesetzgebung
- Warum CCS und CCU? Eine ausführliche Erklärung der Technologien, ihrer Funktionsweise und ihrer Rolle im Kontext der Klimaziele.
- Offshore-Speicherung: Welche Vorteile bietet die Speicherung von CO₂ in der Nordsee? Welche Risiken sind damit verbunden und wie werden sie minimiert?
- Transport von CO₂: Welche Infrastruktur ist erforderlich? Welche Sicherheitsmaßnahmen müssen getroffen werden?
- CCU: Welche Potenziale birgt die Nutzung von CO₂ als Rohstoff für neue Produkte?
- Vergleich mit anderen Ländern: Wie positioniert sich Deutschland im internationalen Vergleich in Bezug auf CCS und CCU?
Ein steigender CO2-Preis: Ein Katalysator für Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Die Grundlagen sind gelegt: Ein steigender CO2-Preis ist ein mächtiges Instrument, um die Emissionen von Treibhausgasen zu reduzieren und damit den Klimawandel zu bekämpfen. Sie haben bereits einige der wichtigsten Vorteile dieses Mechanismus aufgezeigt. Lassen Sie uns diese nun vertiefen und um weitere Aspekte ergänzen, um ein umfassenderes Bild zu zeichnen.
Marktentkopplung
Die Marktentkopplung an der Strombörse Epex Spot am 26. Juni wirkt sich auch auf den Marktwert aus, an dem sich die Marktprämie der EEG-Vergütung ausrichtet. Dies kann unter Umständen zu Verlusten bei Direktvermarktern führen. Einige von ihnen wollen daher eine Nachjustierung. Die starke Schwankung der Strompreise an der Strombörse Epex Spot am 26. Juni hat auch Auswirkungen auf den Marktwert, der für die Berechnung der Marktprämie der EEG-Vergütung relevant ist. Dies könnte zu finanziellen Einbußen für Direktvermarkter führen.
Earth Overshoot Day
Am 1. August, war Earth Overshoot Day. Das bedeutet, dass die Menschheit alle regenerativen Ressourcen, die die Erde in diesem Jahr produzieren kann, bereits verbraucht hat. Ab heute leben wir ökologisch auf Pump. Die Übernutzung unserer natürlichen Lebensgrundlagen hat gravierende Folgen für Umwelt und Klima.
Analyse der geplanten freien Anbieterwahl an Ladesäulen für Elektro-Lkw
Die Ankündigung der Bundesregierung, eine freie Anbieterwahl an Ladesäulen für Elektro-Lkw zu ermöglichen, ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer wettbewerbsorientierten Ladeinfrastruktur. Diese Entscheidung verspricht mehrere Vorteile.
Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland im ersten Halbjahr 2024
Positive Entwicklung, aber noch Luft nach oben. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 wurden in Deutschland 36 Offshore-Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 377 MW in Betrieb genommen.
Deutsche Umwelthilfe (DUH) prüft rechtliche Schritte gegen Gasprojekte in Süddeutschland
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kündigt rechtliche Schritte gegen geplante Gasprojekte in Süddeutschland an. Die Organisation kritisiert die Bundesregierung scharf, die in ihrer Wachstumsinitiative eine Ausweitung der heimischen Gasproduktion angekündigt hat. Die DUH macht mit ihrer Kritik und ihren rechtlichen Schritten deutlich, dass sie die geplante Ausweitung der Gasförderung in Deutschland ablehnt. Die Organisation setzt sich für einen schnellen Umstieg auf erneuerbare Energien und den Schutz von Umwelt und Natur ein.