Können die Klimaziele noch eingehalten werden?

Das aktuelle CO2-Budget ist sehr knapp. Nach Schätzungen des Weltklimarats (IPCC) ist noch etwa 1,11 Billionen Tonnen CO2 übrig, um die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Das entspricht etwa den Emissionen von 20 Jahren des derzeitigen Niveaus. Eine präzise Zusammenfassung der aktuellen Klimasituation und der Notwendigkeit, dringend zu handeln.

Visionäre Verkehrsmittel

Es ist davon auszugehen, dass visionäre Verkehrsmittel in Zukunft einen immer größeren Anteil am Verkehrswesen haben werden. Die Entwicklung dieser Technologien ist jedoch noch in einem frühen Stadium und es ist unklar, welche Visionäre Verkehrsmittel sich am Ende durchsetzen werden.

Das Benchmarking von visionären Verkehrsmitteln zu Lande und zu Luft kann dazu beitragen, bewährte Verfahren zu identifizieren, Herausforderungen zu verstehen und die Entwicklung und Implementierung zukünftiger Mobilitätslösungen zu fördern. Es ermöglicht auch einen Wissensaustausch zwischen Unternehmen, Regierungen und Forschungseinrichtungen, um die Mobilität der Zukunft nachhaltiger und effizienter zu gestalten.

Windkraft spielt zentrale Rolle bei der grünen Transformation

Dass die EU-Länder beim Ausbau der Windenergie hinterherhinken, könnte verschiedene Gründe haben, darunter bürokratische Hürden, unzureichende Investitionen und regionale Unterschiede bei den Ressourcen für die Windenergieerzeugung. Die Tatsache, dass Unternehmen unter Wettbewerbsproblemen leiden, könnte ebenfalls auf diese Faktoren zurückzuführen sein.

Strenge CO2 Ziele für LKW und Busse

Die EU-Umweltminister haben sich am 17. Oktober 2023 auf strengere CO2-Ziele für Lkw und Busse geeinigt. Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen von neuen Lkw um 45 % und von neuen Bussen um 30 % gegenüber den Vergleichsjahren 2019/20 reduziert werden. Bis 2040 sollen die CO2-Emissionen von schweren Lkw um 90 % und von Bussen um 60 % reduziert werden.

Die neuen Ziele sind deutlich ambitionierter als die bisherigen Ziele, die eine Reduzierung der CO2-Emissionen von neuen Lkw um 30 % bis 2030 und von neuen Bussen um 20 % bis 2025 vorsahen.

US Klimabehörde NOAA

Die NOAA hat am 21. Oktober 2023 einen Bericht veröffentlicht, in dem sie feststellt, dass 2023 mit einer Wahrscheinlichkeit von mehr als 99 % das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen sein wird. Die globale Durchschnittstemperatur lag im Jahr 2023 um 1,4 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau. Dies sind nur 0,1 Grad unter den als Klimaziel ausgegebenen 1,5 Grad des Pariser Klimaabkommens.

Schweizer Energiekrise: Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze

Die Schweizer Regierung hat angekündigt, dass sie die Energieversorgung in Zukunft sicherer und nachhaltiger gestalten möchte. Dazu gehören der verstärkte Ausbau erneuerbarer Energien und die Förderung der Energieeffizienz. Trotz der Herausforderungen, vor denen die Schweiz steht, zeigt sich das Land entschlossen, die Energiekrise zu bewältigen und eine nachhaltigere Energiezukunft zu schaffen.

Organisationen im Bereich erneuerbarer Energien unterstützen

Die Unterstützung von Organisationen bei der Umsetzung ihrer Ziele im Bereich erneuerbarer Energien ist ein wichtiger Beitrag zur Energiewende. Sie hilft dabei, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Umwelt zu schützen.

Reform des europäischen Stromarktes

Die Europäische Union hat sich am 17. Oktober 2023 auf eine Reform des europäischen Strommarktes geeinigt. Die Reform muss noch von dem Europäischen Parlament und dem Rat der Europäischen Union verabschiedet werden. Es wird erwartet, dass dies im Laufe des Jahres 2024 geschehen wird.

Der EU-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) und die Volatilität des CO2-Preises

Um zu verhindern, dass kohlenstoffintensive Produktionseinrichtungen aufgrund der gestiegenen CO2-Preise ins Ausland verlagert werden, hat die EU-Kommission den EU-Grenzausgleichsmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism, kurz CBAM) angekündigt.

Windräder und Windkraft in Deutschland

Die Zahlen der Fachagentur Windenergie an Land zeigen, dass der Ausbau der Windkraft an Land in Deutschland in den ersten neun Monaten des Jahres 2023 deutlich vorangekommen ist.