EU F-Gas-Verordnung
Die wichtigsten Punkte der Verordnung:
- Phase-down: Die Verfügbarkeit von HFKW wird schrittweise eingeschränkt und bis 2050 vollständig eingestellt.
- Quoten: Unternehmen, die HFKW in Verkehr bringen, müssen sich an strengeren Quoten halten.
- Verbote: Für bestimmte Anwendungen und Produkte, die HFKW enthalten, gelten bereits jetzt oder werden in Zukunft Verbote erlassen.
- Dichtheitskontrollen: Anlagen, die HFKW enthalten, müssen regelmäßig auf Dichtheit überprüft werden, um Leckagen zu vermeiden.
- Zertifizierung: Fachkräfte, die mit F-Gasen arbeiten, müssen zertifiziert sein.
- Aufzeichnungen: Unternehmen müssen detaillierte Aufzeichnungen über ihre F-Gas-Verwendungen führen.
Was bedeutet das für Sie?
- Höhere Kosten: Durch die eingeschränkte Verfügbarkeit werden HFKW teurer.
- Umstieg auf Alternativen: Es wird immer wichtiger, auf klimafreundlichere Kältemittel und Technologien umzusteigen.
- Mehr Aufwand: Unternehmen, die mit F-Gase arbeiten, müssen mehr Aufwand in die Einhaltung der Vorschriften investieren.
Warum ist die F-Gase-Verordnung wichtig?
Die Verordnung ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz, da sie den Ausstoß klimaschädlicher Gase deutlich reduziert. Dadurch wird die Erderwärmung verlangsamt und die Umwelt geschont.
Wo finde ich weitere Informationen?
- Umweltbundesamt: https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/fluorierte-treibhausgase-fckw/rechtliche-regelungen/eu-verordnung-ueber-fluorierte-treibhausgase
- BMUV (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit): https://www.bmuv.de/pressemitteilung/erfolg-fuer-den-klimaschutz-neue-vorgaben-fuer-fluorierte-treibhausgase