Fit for 55 - Das Maßnahmenpaket der EU

Die angestrebte Erreichung des Ziels, bis 2050 ein klimaneutrales Europa zu schaffen und die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55% zu senken (im Vergleich zu 1990) wurde im Rahmen eines Maßnahmenpakets im Juli 2021 von der EUKommission unter den Namen „Fit for 55“ vorgestellt.

European Green Deal

Der "European Green Deal" wurde von der Europäischen Kommission am 11. Dezember 2019 vorgestellt. Er ist ein umfassender Plan, der die Transformation Europas zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaft bis zum Jahr 2050 vorsieht.

Earth Day - Tag der Erde

Der Tag der Erde (englisch: Earth Day) ist ein jährlich stattfindendes Ereignis, das auf die Bedeutung von Umwelt- und Klimaschutz aufmerksam macht und zum Handeln aufruft. Der Tag der Erde wurde 1970 von dem amerikanischen Senator Gaylord Nelson ins Leben gerufen und wird seitdem jährlich am 22. April gefeiert.

Die Verkehrswende – Fehlanzeige?

Im 177 Seiten umfassenden Ampel-Koalitionsvertrag wird man das Wort „Verkehrswende“ vergeblich suchen. Obwohl gerade der extrem umweltbelastende Verkehr den Bereich mit den bisher geringsten CO2-Einsparungen darstellt.

Der Weg zum einheitlich globalen CO2-Handel – die Lösung des Klimaproblems?

Die „Intercontinental Exchange“ (ICE) London plant im ersten Quartal 2022 einen globalen „CO2-Futures-contract“ einzuführen. Damit wird es, über die bereits bestehenden Handelsmöglichkeiten an der EEX und ICE hinaus, Industrieunternehmen ermöglicht, zukünftige CO2-Kosten abzusichern. In Europa und auch UK wurden unterschiedliche Emissionshandelssysteme (ETS) eingeführt, die Kohlendioxidemissionen bepreisen, um die Klimaziele zu erreichen.

Klimaneutral werden durch
CO2-Kompensation?

Unter dem Stichwort Klimaneutralität oder dem englischen Begriff Carbon Offset hat sich ein wachsendes Geschäftsfeld entwickelt, bei dem Anbieter Kompensationsmaßnahmen für CO2-Emission bereitstellen. Die Grundidee ist einfach: Da es für das Klima keine Rolle spielt, wo schädliche Gase freigesetzt werden, können Privatpersonen wie Unternehmen ihren eigenen Ausstoß an klimaschädlichen Gasen ausgleichen, indem sie in Projekte investieren, die anderswo Klimaschutz ermöglichen. Solche Projekte fördern beispielsweise den Ausbau von Solarstrom, Biogasanlagen und Wasserkraft und reduzieren so das Ausmaß, in dem anderswo Treibhausgase aus fossilen Energieträgern in die Atmosphäre gelangen.

Die ambitionierten Klimaschutzziele der Bundesregierung

Der Deutsche Bundestag hat m Juni 2021 eine stärkere Ausrichtung der Bundesrepublik Deutschland auf Klimaschutzziele beschlossen und ein neues Klimaschutzgesetz verabschiedet. Darin wird das Ziel festgeschrieben, Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen. Deutschland werde dann nur noch so viel CO2 ausstoßen, wie über Wälder oder auf anderem Weg in Deutschland absorbiert werden oder aber über den Emissionshandel mit Treibhausgas-Zertifikaten eingekauft werden kann. Damit muss Deutschland deutlich schneller klimaneutral werden als ursprünglich geplant.

Welche Klimaziele hat sich die Europäische Union für die Zukunft gesetzt?

In der Frage der weltweiten CO2-Emissionen liegt die Europäische Union hinter China, den USA und Indien an vierter Stelle und gehört damit zu den größten Verursachern von Treibhausgasen. Um für die dringend benötigte Einhegung des Trends zum Klimawandel Entscheidendes beizutragen, hatte sich die EU als Zielwert zunächst eine Reduktion der CO2-Emissionen um 40 Prozent gesetzt.

Abschaffung der EEG-Umlage ab dem 1. Januar 2023

Die Finanzierung der Umlage nach dem EEG (Erneuerbare Energien Gesetz) über den Strompreis, die seit dem Jahr 2000 die Förderung des Stroms aus erneuerbaren Energien finanziert, wird nun laut dem neuen Koalitionsvertrag der Ampelparteien für das Jahr 2022 stark gesenkt und zum 1.1.2023 komplett abgeschafft. Einerseits, lt. Vertrag, um sozial gerechtere Energiepreise zu schaffen, andererseits für eine insgesamte Entlastung von Unternehmen. Bis dahin bleibt die Umlage - die Differenz zwischen dem Marktpreis für Strom und dem Fördersatz für erneuerbare Energieträger - Teil des Strompreises.

Brückentechnologie – Die Rückkehr zum Atomstrom?

Kann Kernenergie und der Ausbau der Atomkraft ein wirksames „sauberes“ Instrument im Kampf gegen den Klimawandel - zumindest übergangsweise als „Brückentechnologie - anerkannt werden?