Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung von 2021
Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung ist ein umfassendes Konzept, das die Ziele und Maßnahmen der Bundesregierung für eine nachhaltige Entwicklung Deutschlands beschreibt. Sie umfasst alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit:
- Ökologische Nachhaltigkeit: Schutz der Umwelt und der natürlichen Ressourcen
- Ökonomische Nachhaltigkeit: Sicherstellung einer prosperierenden Wirtschaft
- Soziale Nachhaltigkeit: Förderung von Gerechtigkeit und sozialem Zusammenhalt
Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie orientiert sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (Agenda 2030). Die wichtigsten Handlungsfelder der Strategie sind:
- Klimaschutz und Energiewende: Reduzierung der Treibhausgasemissionen und Ausbau erneuerbarer Energien
- Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft: Vermeidung von Abfällen und nachhaltige Nutzung von Ressourcen
- Nachhaltige Mobilität: Förderung umweltfreundlicher Verkehrsmittel
- Nachhaltige Stadtentwicklung: Gestaltung von Städten und Gemeinden, die den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden
- Bildung und Forschung: Förderung von Bildung und Forschung für eine nachhaltige Entwicklung
- Globale Verantwortung: Unterstützung der Entwicklungsländer bei der Umsetzung der Agenda 2030
Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie wird regelmäßig fortgeschrieben und an neue Herausforderungen angepasst. Die aktuelle Fassung der Strategie wurde im Jahr 2021 verabschiedet.
Maßnahmen, die im Rahmen der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie umgesetzt werden:
- Ausbau der Windenergie und Solarenergie
- Förderung von Elektrofahrzeugen
- Energetische Sanierung von Gebäuden
- Entwicklung nachhaltiger Lebensmittelproduktionssysteme
- Förderung von fairem Handel und nachhaltigem Konsum
- Unterstützung von Entwicklungsländern bei der Bekämpfung von Armut und Hunger
Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie ist ein wichtiger Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung Deutschlands und der Welt. Die Umsetzung der Strategie erfordert das Engagement aller Akteure in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.