Frischwasser-Richtlinie (Richtlinie 2000/60/EG)
Diese Richtlinie zielt darauf ab, eine nachhaltige Bewirtschaftung von Wasserressourcen in der EU sicherzustellen und die Qualität von Oberflächengewässern und Grundwasser zu schützen.
Es gibt neue Entwicklungen im Zusammenhang mit der Frischwasser-Richtlinie (Richtlinie 2000/60/EG).
Revision der Richtlinie
Die Richtlinie wird derzeit überarbeitet, um sie an die neuen Herausforderungen an die Wasserressourcen in der EU anzupassen. Die Überarbeitung soll unter anderem folgende Änderungen umfassen:
- Verbesserung des Schutzes von Grundwasser: Die Richtlinie soll den Schutz von Grundwasser verbessern, indem sie strengere Anforderungen an die Verschmutzung durch Pestizide und andere Chemikalien vorsieht.
- Stärkung der Rolle der Wassernutzer: Die Richtlinie soll die Rolle der Wassernutzer stärken, indem sie ihnen mehr Mitspracherechte bei der Wasserbewirtschaftung einräumt.
- Anpassung an den Klimawandel: Die Richtlinie soll an den Klimawandel angepasst werden, indem sie Maßnahmen zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wasserressourcen vorsieht.
Die Überarbeitung der Richtlinie soll im Jahr 2023 abgeschlossen sein.
Neue Initiativen der EU
Neben der Überarbeitung der Richtlinie hat die EU auch eine Reihe neuer Initiativen zur Verbesserung des Wasserschutzes in der EU gestartet. Dazu gehören:
- EU-Wasserrahmenbeschluss: Der EU-Wasserrahmenbeschluss legt ein gemeinsames Rahmenwerk für die Wasserpolitik der EU fest. Der Beschluss wird derzeit überarbeitet, um ihn an die neuen Herausforderungen an die Wasserressourcen anzupassen.
- EU-Naturschutzrecht: Das EU-Naturschutzrecht, insbesondere die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und die Vogelschutzrichtlinie, trägt zum Schutz von Wasserressourcen bei, indem es die Erhaltung von Feuchtgebieten und anderen Lebensräumen, die für die Wasserqualität wichtig sind, sicherstellt.
- EU-Wasserforschung: Die EU unterstützt die Forschung zur Verbesserung des Wasserschutzes in der EU. Dazu gehören Forschungsprojekte zu neuen Technologien zur Wasseraufbereitung und -wiederverwendung sowie zu neuen Methoden zur Überwachung und Bewertung der Wasserqualität.
Diese neuen Initiativen zeigen, dass die EU den Schutz der Wasserressourcen als eine wichtige Priorität ansieht.