Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II)
Die RED II legt verbindliche Ziele für den Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch der EU fest. Sie verpflichtet die Mitgliedstaaten, den Anteil erneuerbarer Energien im Verkehrssektor und bei der Stromerzeugung zu erhöhen.
Die RED II zielt darauf ab, den Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch in der EU zu erhöhen. Sie legt verbindliche Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr bis zum Jahr 2030 fest. Die wichtigsten Ziele der RED II sind:
- Strom: 32 % bis 2030
- Wärme: 36 % bis 2030
- Verkehr: 14 % bis 2030
- Industrie: 27 % bis 2030
Die beiden Richtlinien sind insofern miteinander verbunden, als sie sich beide auf die Energiewende in der EU beziehen. Die EED zielt darauf ab, den Energieverbrauch zu reduzieren, wohingegen die RED II darauf abzielt, den Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch zu erhöhen. Beide Richtlinien tragen dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die EU auf einen klimaneutralen Weg zu führen.
Im Folgenden sind einige wichtige Unterschiede zwischen den beiden Richtlinien:
- Ziele: Die EED hat das Ziel, den Energieverbrauch in der EU zu reduzieren, während die RED II das Ziel hat, den Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch in der EU zu erhöhen.
- Sektorale Ausrichtung: Die EED ist sektorenübergreifend, während die RED II den Fokus auf die Sektoren Strom, Wärme und Verkehr legt.
- Maßnahmen: Die EED sieht eine Reihe von Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz vor, darunter die Einführung von Energieausweisen für Gebäude, die Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien in Gebäuden und die Verbesserung der Energieeffizienz von Haushaltsgeräten. Die RED II sieht eine Reihe von Maßnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien vor, darunter die Einführung von nationalen Zielen für erneuerbare Energien, die Förderung der Entwicklung und des Einsatzes von erneuerbaren Energiequellen und die Schaffung eines gemeinsamen EU-Marktes für erneuerbare Energien.
Die EED und die RED II sind beide wichtige Instrumente zur Erreichung der Klimaziele der EU. Sie ergänzen sich gegenseitig und tragen dazu bei, die EU auf einen klimaneutralen Weg zu führen.