Energieeffizienz-Richtlinie (EED)
Die EED zielt darauf ab, den Energieverbrauch in der EU zu reduzieren. Sie verpflichtet die Mitgliedstaaten, nationale Energieeffizienzziele festzulegen und Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz umzusetzen. Die EED ist eine EU-Richtlinie, die Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz in der Europäischen Union fördert und verbindliche Energieeffizienzziele vorgibt. Die EU-Energieeffizienzrichtlinie und die EU-Richtlinie über erneuerbare Energien: Diese Richtlinien legen Ziele für die Erhöhung der Energieeffizienz und den Anteil erneuerbarer Energien in der EU fest. Dazu gehören auch die Energieeffizienzrichtlinie, die Anforderungen an Energieaudits und Energiemanagementsysteme für Unternehmen festlegt, sowie die Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden.
Es gibt noch eine Reihe von EU-Normen, die sich auf Umwelt und Energie beziehen.
EN 16001:2015 Umweltmanagementsysteme
EN 50575:2017 Energiemanagementsysteme für Gebäude
EN 15643-1:2013 Energieeffiziente Beleuchtungssysteme
EN 15422:2011 Energieeffiziente Haushaltsgeräte
EN 15316-1:2010 Energieeffiziente Klimaanlagen
Diese Normen legen Anforderungen an die Entwicklung, Herstellung, Installation und Verwendung von Produkten und Dienstleistungen fest, die die Umweltbelastung und den Energieverbrauch reduzieren. Sie helfen Unternehmen, ihre Umweltleistung zu verbessern und die Umwelt zu schützen.
Die EU-Normen sind freiwillig, aber viele Unternehmen entscheiden sich, sie zu erfüllen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und ihren Kunden zu zeigen, dass sie sich für Nachhaltigkeit einsetzen. Die EU-Normen werden auch von öffentlichen Behörden verwendet, um die Umweltleistung von Unternehmen zu bewerten.