Energiedienstleistungsrichtlinie (EDL)

Die EDL fördert die Energieeffizienz im Energiedienstleistungssektor. Sie legt Anforderungen für die Energieaudits und die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen fest.

Die Energieeffizienz-Richtlinie (EED) ist eine EU-Richtlinie, die darauf abzielt, den Energieverbrauch in der EU zu reduzieren. Sie wurde erstmals 2012 verabschiedet und ist seit 2018 in Kraft. Die Richtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, nationale Energieeffizienzziele festzulegen und Maßnahmen zur Förderung der Energieeffizienz umzusetzen.

Die wichtigsten Ziele der EED sind:

  • Die Verringerung des Endenergieverbrauchs in der EU um 32,5 % bis 2030 gegenüber 2007
  • Die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch auf 32 % bis 2030
  • Die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden
  • Die Förderung der Energieeffizienz in Unternehmen
  • Die Schaffung eines Bewusstseins für Energieeffizienz bei Verbrauchern

Um diese Ziele zu erreichen, sieht die EED eine Reihe von Maßnahmen vor, darunter:

  • Die Einführung von Energieausweisen für Gebäude
  • Die Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien in Gebäuden
  • Die Verbesserung der Energieeffizienz von Haushaltsgeräten
  • Die Einführung von Standards für die Energieeffizienz von Produkten und Dienstleistungen
  • Die Förderung der Energieeffizienz in Unternehmen
  • Die Sensibilisierung der Verbraucher für Energieeffizienz

Die EED ist ein wichtiger Schritt zur Erreichung der Klimaziele der EU. Sie trägt dazu bei, den Energieverbrauch in der EU zu reduzieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.

Im Folgenden sind einige Beispiele für Maßnahmen, die die Mitgliedstaaten auf der Grundlage der EED umgesetzt haben:

  • In Deutschland müssen Vermieter ihren Mietern seit 2022 monatliche Verbrauchsinformationen für Heizung, Warmwasser und Strom bereitstellen.
  • In Frankreich wurde ein Programm zur Förderung der Renovierung von Wohngebäuden eingeführt.
  • In Italien wurde ein Gesetz verabschiedet, das die Energieeffizienz von Haushaltsgeräten verbessert.

Die EED wird derzeit überarbeitet, um sie an die neuen Klimaziele der EU anzupassen. Die überarbeitete Richtlinie soll bis Ende 2023 verabschiedet werden.

Zurück