Vehicle-to-Grid (V2G)

Vehicle-to-Grid (V2G), zu Deutsch "Fahrzeug-zum-Netz", ist eine Technologie, die es ermöglicht, Elektrofahrzeuge (EVs) als mobile Energiespeicher zu nutzen. Mittels V2G können EVs überschüssigen Strom aus dem Stromnetz aufnehmen, wenn viel Energie produziert wird (z.B. an windigen und sonnigen Tagen) und diesen bei Bedarf wieder ins Netz einspeisen, um Engpässe zu vermeiden und die Stabilität zu gewährleisten.

Einfach ausgedrückt:

  • E-Autos können Strom speichern: Wenn viel Strom im Netz verfügbar ist (z.B. aus Wind- und Sonnenkraft), laden E-Autos ihre Batterien auf.
  • E-Autos können Strom abgeben: Wenn die Nachfrage im Netz hoch ist oder die Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen niedrig ist, können E-Autos den in ihren Batterien gespeicherten Strom wieder ins Netz einspeisen.

Vorteile von V2G:

  • Stabilisierung des Stromnetzes: V2G kann helfen, Schwankungen im Stromnetz auszugleichen und die Stabilität zu verbessern.
  • Integration erneuerbarer Energien: V2G kann dazu beitragen, die Schwankungen der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen auszugleichen.
  • Entlastung des Stromnetzes: V2G kann helfen, Spitzenlasten im Stromnetz zu senken und die Netzinfrastruktur zu entlasten.
  • Zusätzliches Einkommen für E-Auto-Besitzer: E-Auto-Besitzer können durch die Bereitstellung von Strom aus ihren Autobatterien Geld verdienen.

Technische Voraussetzungen für V2G:

  • Bidirektionale Ladetechnik: E-Autos müssen in der Lage sein, sowohl Strom aufzunehmen als auch abzugeben.
  • Intelligente Steuerung: Ein intelligentes Energiesteuerungssystem muss den Ladevorgang der E-Autos so steuern, dass das Stromnetz optimal entlastet und stabilisiert wird.
  • Kommunikation zwischen E-Autos und Stromnetz: E-Autos müssen mit dem Stromnetz kommunizieren können, um Daten über den Strombedarf und die Stromverfügbarkeit auszutauschen.

V2G befindet sich noch in der Entwicklung, aber es hat das Potenzial, die Energiewende voranzutreiben und die Stromnetze der Zukunft zu verbessern.

Zurück