thermische Abfallverwertung (TAV)

Die thermische Abfallverwertung (TAV), auch als Müllverbrennung bekannt, ist ein Verfahren zur Entsorgung von Abfällen, bei dem der Abfall in einem Verbrennungsofen unter hohen Temperaturen verbrannt wird. Dabei wird die im Abfall enthaltene Energie in Form von Wärme und Strom freigesetzt. Die Verbrennungsgase werden anschließend gereinigt, um Schadstoffe aus der Umwelt zu entfernen.

Verfahren:

  1. Anlieferung und Sortierung: Der Abfall wird angeliefert und sortiert, um Störstoffe wie Batterien und Metalle auszuscheiden.
  2. Zerkleinerung: Der Abfall wird zerkleinert, um eine optimale Verbrennung zu gewährleisten.
  3. Verbrennung: Der Abfall wird in einem Verbrennungsofen bei Temperaturen von bis zu 1.200 Grad Celsius verbrannt.
  4. Energiegewinnung: Die bei der Verbrennung freigesetzte Wärme wird genutzt, um Wasser zu erhitzen, das wiederum zur Stromerzeugung oder zur Beheizung von Gebäuden verwendet werden kann.
  5. Rauchgasreinigung: Die Verbrennungsgase werden in einer Rauchgasreinigungsanlage gereinigt, um Schadstoffe wie Feinstaub, Stickoxide und Schwermetalle aus der Umwelt zu entfernen.
  6. Resteverwertung: Die übrigbleibende Restmenge, die sogenannte Klinker, wird in Deponien gelagert oder weiterverwertet.

Vorteile der TAV:

  • Volumenreduzierung: Durch die Verbrennung wird das Volumen des Abfalls um bis zu 90% reduziert.
  • Energiegewinnung: Die TAV kann zur Stromerzeugung oder zur Beheizung von Gebäuden genutzt werden.
  • Entsorgung von Schadstoffen: In modernen TAV-Anlagen werden Schadstoffe aus dem Abfall effektiv abgeschieden und vernichtet.
  • Ressourcenschonung: Die TAV kann zur Verwertung von wertvollen Rohstoffen wie Metallen und Phosphor beitragen.

Nachteile der TAV:

  • Emissionen: Die TAV kann zur Emission von Schadstoffen wie Feinstaub, Stickoxiden und Schwermetallen führen, wenn sie nicht unter strengen Umweltauflagen und mit modernster Technik durchgeführt wird.
  • Deponierung von Klinker: Die übrigbleibende Restmenge, die sogenannte Klinker, muss deponiert werden, was zu Umweltbelastungen führen kann.
  • Hohe Investitionskosten: Der Bau und Betrieb von TAV-Anlagen ist mit hohen Investitionskosten verbunden.

Die thermische Abfallverwertung kann einen wichtigen Beitrag zur Entsorgung von Abfällen und zur Energiegewinnung leisten, wenn sie unter strengen Umweltauflagen und mit modernster Technik durchgeführt wird. Es ist jedoch wichtig, die potenziellen Risiken der TAV zu kennen und Maßnahmen zu ergreifen, um diese Risiken zu minimieren.

Zurück