Biodiversitätsstrategie 2030

Die EU-Biodiversitätsstrategie 2030 basiert auf dem Rahmen der Vereinten Nationen für Biodiversität und wurde entwickelt, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) im Bereich Biodiversität zu erreichen. Sie ist Teil einer breiteren EU-Strategie für nachhaltige Entwicklung, die darauf abzielt, eine nachhaltige, gerechte und inklusive Gesellschaft bis 2030 zu erreichen.

Die EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist ein Aktionsplan der Europäischen Union, der darauf abzielt, die Biodiversität in Europa bis 2030 zu schützen und zu stärken. Die Strategie definiert fünf Hauptziele, die bis 2030 erreicht werden sollen:

  1. Stoppen des Verlusts von Arten und Ökosystemen: Dies umfasst Maßnahmen zum Schutz von Arten und Ökosystemen, zur Förderung von Habitatverbesserungen und zur Verringerung von Belastungen wie Schadstoffemissionen.
  2. Erhöhung der Anzahl von Arten und Ökosystemen in einem günstigen Erhaltungszustand: Dies umfasst Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensräume von Arten und zur Wiederherstellung von Ökosystemen, die beschädigt oder zerstört wurden.
  3. Steigerung der Widerstandsfähigkeit von Arten und Ökosystemen: Dies umfasst Maßnahmen zur Verbesserung der Anpassungsfähigkeit von Arten und Ökosystemen an den Klimawandel und andere Belastungen.
  4. Erhöhung der Beteiligung der Öffentlichkeit an der Biodiversität: Dies umfasst Maßnahmen zur Steigerung des Bewusstseins für die Biodiversität und zur Förderung der Beteiligung der Öffentlichkeit an deren Schutz und Erhaltung.
  5. Integration von Biodiversität in alle wichtigen Sektoren: Dies umfasst die Integration von Überlegungen zur Biodiversität in alle wichtigen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Entscheidungen, um deren Auswirkungen auf die Biodiversität zu minimieren.

Zurück