Thermische Abfallverwertung in der Nähe der Entstehungsorte
Vorteile der dezentralen TAV:
- Stärkung der regionalen Wertschöpfung: Die Energie aus TAV kann direkt in lokale Fernwärmenetze eingespeist werden, wodurch die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert wird. Dies stärkt die regionale Wertschöpfung und trägt zur Energieunabhängigkeit bei.
- Kurze Transportwege: Durch die dezentrale Nutzung entfallen lange Transportwege für den Abfall, was wiederum CO2-Emissionen reduziert.
- Effiziente Energienutzung: Die Abwärme aus der TAV kann direkt für Heizzwecke oder industrielle Prozesse genutzt werden, was die Energieeffizienz erhöht.
- Entlastung der Deponien: Die TAV reduziert die Menge an Abfall, die auf Deponien gelagert werden muss. Deponien tragen zur Entstehung von Methan bei, einem Treibhausgas, das 25-mal klimaschädlicher ist als CO2.
- Vernichtung von Schadstoffen: In modernen TAV-Anlagen werden Schadstoffe aus dem Abfall effektiv abgeschieden und vernichtet, wodurch die Umweltbelastung verringert wird.
Zusätzliche Vorteile der Nutzung von getrockneten Klärschlämmen in TAV-Anlagen:
- Ressourcenschonung: Klärschlamm ist ein wertvoller Rohstoff, der Phosphor und Stickstoff enthält. Durch die Verwertung in TAV-Anlagen können diese Nährstoffe zurückgewonnen und in der Landwirtschaft eingesetzt werden.
- Entlastung der Kläranlagen: Die thermische Verwertung von Klärschlämmen entlastet Kläranlagen und reduziert die Menge an Klärschlamm, die deponiert werden muss.
- Minimierung von Geruchsbelästigungen: Die Verwertung von Klärschlämmen in TAV-Anlagen minimiert Geruchsbelästigungen, die von Kläranlagen ausgehen können.
Dezentrale TAV und getrocknete Klärschlämme als Schlüssel für die Klimawende. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die thermische Abfallverwertung in der Nähe der Entstehungsorte und die Nutzung von getrockneten Klärschlämmen in TAV-Anlagen einen wichtigen Beitrag zur Klimawende leisten können.