Rückgang der CO₂-Aufnahme

Europas Wälder nehmen tatsächlich weniger CO₂ auf, was eine ernste Bedrohung für die Klimaziele des Kontinents darstellt. Seit den 1950er-Jahren fungierten die europäischen Wälder als wichtige Kohlenstoffsenke, aber dieser Trend hat sich in den letzten Jahren umgekehrt. Verschiedene Faktoren sind für diesen Rückgang verantwortlich.

Ursachen für den Rückgang der CO₂-Aufnahme 📉

 

  • Zunehmende Holznutzung: Die verstärkte Holzentnahme, unter anderem zur Energiegewinnung, verringert die Biomasse in den Wäldern. Da Bäume CO₂ in ihrer Biomasse speichern, wird bei der Fällung dieser Kohlenstoff freigesetzt oder die Speicherkapazität reduziert.

  • Klimawandel: Der Klimawandel selbst schwächt die Wälder. Häufigere und intensivere Dürren, Hitzewellen, Stürme und Waldbrände beeinträchtigen das Wachstum der Bäume und erhöhen die Sterblichkeit. Geschwächte Bäume können weniger CO₂ binden. 🌡️

  • Altersstruktur der Wälder: Viele der nach dem Zweiten Weltkrieg aufgeforsteten Wälder erreichen ein Alter, in dem ihr Wachstum und damit ihre CO₂-Aufnahmerate nachlässt. Während junge, schnell wachsende Bäume viel CO₂ aufnehmen, binden ältere Wälder zwar große Mengen Kohlenstoff in ihrer Biomasse, aber ihre jährliche Wachstumsrate ist geringer.

  • Anfälligkeit der Wälder: Ein Großteil der europäischen Wälder besteht aus Monokulturen, die anfälliger für Schädlinge wie den Borkenkäfer und Krankheiten sind. Die Massenvermehrung von Insekten führt zu massivem Baumsterben, wodurch die Wälder ihre Speicherfunktion verlieren und sogar CO₂ freisetzen.

  • Intensive Forstwirtschaft: Die intensive Bewirtschaftung, die oft auf maximalen Holzertrag abzielt, verringert die Biodiversität und die Widerstandsfähigkeit der Wälder. Naturnahe, wilde und artenreiche Wälder sind widerstandsfähiger gegenüber klimatischen Einflüssen und speichern in der Regel mehr Kohlenstoff langfristig, auch im Waldboden und im Totholz.

Um den Negativtrend umzukehren, ist ein Umdenken in der Forstwirtschaft nötig. Ein stärkerer Fokus auf nachhaltige, naturnahe Waldbewirtschaftung mit weniger Holzentnahme und der Umbau zu Mischwäldern mit verschiedenen Baumarten ist entscheidend. Der Schutz und die Wiederherstellung von Waldökosystemen sind unerlässlich, um ihre Funktion als natürliche Kohlenstoffsenken zu erhalten und Europa auf dem Weg zur Klimaneutralität zu unterstützen.

Zurück