Regeländerungen für Solaranlagen und Speicher

Die Regeländerungen für Solaranlagen und Speicher in Deutschland sind Teil des sogenannten "Solarpaket I", das im Mai 2024 in Kraft getreten ist. Dieses Paket beinhaltet Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) und soll den Ausbau der Solarenergie in Deutschland beschleunigen, um das Ziel von 215 GW Solarleistung bis 2030 zu erreichen.

Die wichtigsten Änderungen für Solaranlagen und Speicher sind

Für Aufdach-PV-Anlagen

  • Neue Möglichkeiten bei Aufdach-Stromlieferverträgen (Onsite-PPA): Erstmals können Onsite-PPAs auch auf Gewerbeimmobilien nach dem EEG gefördert werden (sog. Mieterstromförderung). Voraussetzung hierfür ist jedoch die Übernahme einer Vollversorgung gegenüber dem Mieter sowie ein hinreichendes Messkonzept. 1
  • Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung: Als neuer Vertragstyp wird die sog. gemeinschaftliche Gebäudeversorgung eingeführt (§ 42b EnWG). Vorteile des neuen Vertragstypen sind, dass Mindestvertragsinhalte, Abrechnungsvorgaben, etc. entfallen.
  • Anhebung der Einspeisevergütung: Die Einspeisevergütung für Solarstrom wurde zum 1. Februar 2024 angehoben. Allerdings sinkt sie ab dem 31. Januar 2025 halbjährlich um je ein Prozent.
  • Vereinfachung der Installation: Die Installation von Solaranlagen wird durch Bürokratieabbau und Vereinfachung von Genehmigungsverfahren erleichtert.
  • Steuerliche Änderungen: Seit dem 1. Januar 2023 wird beim privaten Kauf einer Photovoltaikanlage ein Umsatzsteuersatz von 0 Prozent fällig.

Für Batteriespeicher

  • Förderung von Batteriespeichern: Die Förderung von Batteriespeichern wird verbessert, um den Eigenverbrauch von Solarstrom zu erhöhen.
  • Technische Anforderungen: Es gelten neue technische Anforderungen an Batteriespeicher, um die Sicherheit und Netzstabilität zu gewährleisten.

Weitere wichtige Punkte

  • Direkte Stromlieferung: Die Möglichkeit der direkten Stromlieferung an Mieter und Nachbarn wird vereinfacht.
  • Balkonkraftwerke: Die Regeln für Balkonkraftwerke werden vereinfacht, um die Installation und Nutzung zu erleichtern.
  • Netzanschluss: Der Netzanschluss von Solaranlagen wird beschleunigt und vereinfacht.

Auswirkungen der Änderungen

  • Beschleunigter Ausbau der Solarenergie: Die Änderungen sollen dazu beitragen, den Ausbau der Solarenergie in Deutschland deutlich zu beschleunigen.
  • Erhöhung des Eigenverbrauchs: Durch die Förderung von Batteriespeichern und die Vereinfachung der Direktstromlieferung soll der Eigenverbrauch von Solarstrom erhöht werden.
  • Sinkende Stromkosten: Durch den höheren Eigenverbrauch und die steigende Anzahl von Solaranlagen sollen die Stromkosten für Verbraucher sinken.
  • Stärkung der Rolle der Kommunen: Die Kommunen erhalten eine stärkere Rolle bei der Planung und Umsetzung des Ausbaus der Solarenergie.

Wichtige Hinweise

  • Die genauen Details der Änderungen können komplex sein. Es ist ratsam, sich vor der Installation einer Solaranlage oder eines Speichersystems umfassend zu informieren und gegebenenfalls fachkundige Beratung in Anspruch zu nehmen.
  • Die Förderbedingungen und -programme können sich ändern. Es ist wichtig, sich über die aktuellen Förderangebote zu informieren.

Die Regeländerungen für Solaranlagen und Speicher sind ein wichtiger Schritt zur Förderung der Energiewende in Deutschland. Sie bieten viele Vorteile für Verbraucher und Unternehmen und tragen dazu bei, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Klimaziele zu erreichen.

Zurück