Politik ist Schuld - nicht die Physik
Um das 1,5-Grad-Ziel zu erreichen, müssen wir die Emissionen drastisch reduzieren. Dies ist möglich, aber es erfordert einen großen politischen und gesellschaftlichen Willen. Wir müssen unsere Energieversorgung auf erneuerbare Energien umstellen, unseren Energieverbrauch reduzieren und unsere Lebensweise ändern.
Hier sind einige Beispiele für Maßnahmen, die wir ergreifen können, um die Emissionen zu reduzieren:
- Ausbau erneuerbarer Energien: Erneuerbare Energien wie Solar- und Windenergie emittieren keine Treibhausgase.
- Steigerung der Energieeffizienz: Wir können Energie sparen, indem wir zum Beispiel effizientere Geräte verwenden und weniger heizen und kühlen.
- Reduzierung des Fleischkonsums: Die Viehzucht ist ein wichtiger Emittent von Treibhausgasen.
- Förderung des öffentlichen Verkehrs und des Radverkehrs: Wir können den Verkehr reduzieren, indem wir mehr öffentliche Verkehrsmittel und Fahrräder nutzen.
Wenn wir diese Maßnahmen ergreifen, können wir die Emissionen bis 2030 um 50 % reduzieren und bis 2050 auf Netto-Null bringen. Dies würde die Erde vor einer weiteren Erwärmung schützen und uns helfen, die Folgen des Klimawandels zu bewältigen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Physik uns nicht daran hindert, das beschlossene 1,5-Grad-Ziel zu erreichen. Das Problem ist, dass wir als Gesellschaft bisher nicht gehandelt haben. Wenn wir jetzt handeln, können wir die Erwärmung begrenzen und die Folgen des Klimawandels mildern.