nationale Emissionshandelssystem (nEHS)
Zusammenfassung:
- Was ist es? Das nationale Emissionshandelssystem (nEHS) ist ein System, das Unternehmen dazu verpflichtet, für die CO2-Emissionen zu zahlen, die durch den Verkauf von Brennstoffen wie Heizöl, Erdgas, Benzin und Diesel entstehen.
- Wie funktioniert es? Die Unternehmen müssen CO2-Zertifikate kaufen, die den Preis für die Umweltverschmutzung durch ihre Produkte widerspiegeln. Diese Kosten geben sie an die Verbraucher weiter, was zu höheren Preisen für diese Brennstoffe führt.
- Warum gibt es das? Das Ziel ist, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren, indem der Anreiz für umweltfreundlichere Alternativen erhöht wird. Es soll ein Anreiz für Unternehmen und Verbraucher sein, auf klimafreundlichere Technologien und Energieträger umzusteigen.
Erklärung:
Stell dir vor, du kaufst eine Tüte mit Gummibärchen. In dieser Tüte sind kleine Zettel, jeder Zettel steht für eine bestimmte Menge CO2, die bei der Produktion der Gummibärchen und ihrer Verpackung entstanden ist. Diese Zettel sind die CO2-Zertifikate.
Der Hersteller der Gummibärchen muss diese Zettel kaufen, bevor er die Tüte verkaufen kann. Dadurch wird der Ausstoß von CO2 teurer gemacht. Das zusätzliche Geld, das der Hersteller dafür ausgibt, kann er dann für umweltfreundlichere Produktionsmethoden verwenden oder es an die Kunden weitergeben, wodurch die Gummibärchen teurer werden.
Das nEHS funktioniert ähnlich. Es zwingt Unternehmen, für die Umweltverschmutzung, die durch ihre Produkte verursacht wird, zu bezahlen. Dadurch werden diese Produkte teurer und die Verbraucher haben einen Anreiz, sich für umweltfreundlichere Alternativen zu entscheiden.
Warum haben wir so ein System?
Die Hauptursache für den Klimawandel ist der Ausstoß von Treibhausgasen, insbesondere CO2, bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe. Um den Klimawandel zu bekämpfen, müssen wir den Ausstoß dieser Gase reduzieren. Das nEHS ist ein Instrument, um dieses Ziel zu erreichen. Es macht umweltschädliche Produkte teurer und fördert so den Umstieg auf umweltfreundlichere Alternativen. Es ist wichtig zu verstehen, dass das nEHS nur ein Teil der Lösung ist. Es braucht zusätzliche Maßnahmen wie die Förderung erneuerbarer Energien, die Verbesserung der Energieeffizienz und die Entwicklung neuer Technologien, um den Klimawandel effektiv zu bekämpfen.