Lage am Gasmarkt und CO2 - Hoher Verbrauch, Lieferengpässe und fehlende russische Gaslieferungen.

März ist das Ende der Gassaison und April der Beginn der Wiederauffüllungssaison. Die Gasspeicher in Deutschland waren aber nur zum Teil gefüllt und der Preis ist regelrecht explodiert.

Der Spread deutete darauf hin, dass das Gasangebot ausreichend sein wird. Es gibt überall Engpässe. Die Koalition möchte den Preis für CO2-Zertifikate über €60 halten, als Anreiz für längst überfällige Innovationen zur Vermeidung von CO2. Fossile Stromanbieter mussten ihre Erzeugung ausbauen, was die Nachfrage nach Zertifikaten zusätzlich anfeuerte. Ein Wintereinbruch im Januar und Februar 2022 ist nicht auszuschließen. Im angespannten Markt haben sich viele Stromanbieter verkalkuliert, Insolvenz anmelden oder haben Lieferverträge kurzfristig gekündigt. Raffinerien mussten Emissionszertifikate zukaufen, zusätzlich zu den kostenlos zugeteilten Zertifikaten. Die Gaspreise in Europa haben deutlich zugelegt und ein bisher nicht erreichtes Hoch markiert. Das Risiko, dass der Preis in Richtung 100 EUR pro Kontrakt steigen kann, besteht. Allein ein milder Winter würde zu einer kurzen Abwärtsdynamik führen bevor dann aufgrund der zu erwartenden steigenden Nachfrage der CO2-Preis wieder deutlich anziehen dürfte. Spekulative Anleger können in dieser Rohstoffklasse anlegen. Volatilität nicht ausgeschlossen. Unser Zertifikat, in Frankfurter gehandelt, bildet 1:1 den CO2 Future Preis an der ICE in London ab.

Zurück