klimneutrales Erdgas

  • Bio-Erdgas: Ist grundsätzlich klimaneutral, wenn es aus nachhaltigen Quellen stammt.
  • CO₂-kompensiertes Erdgas: Die Klimaneutralität ist fraglich und hängt von der Qualität der Kompensationsmaßnahmen ab.
  • Echter Klimaschutz: Langfristig ist ein vollständiger Ausstieg aus fossilen Brennstoffen wie Erdgas und der Umstieg auf erneuerbare Energien der einzig nachhaltige Weg.

Die Frage, ob es klimaneutrales Erdgas gibt, ist komplex und hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Kurz gesagt:

  • Bio-Erdgas (Biomethan): Dieses wird aus Biomasse wie Pflanzenabfällen oder Gülle erzeugt. Da das bei der Verbrennung freigesetzte CO₂ zuvor von den Pflanzen der Atmosphäre entnommen wurde, gilt es als klimaneutral.
  • CO₂-kompensiertes Erdgas: Hierbei werden die bei der Verbrennung von konventionellem Erdgas entstehenden CO₂-Emissionen durch Investitionen in Klimaschutzprojekte ausgeglichen. Ob diese Kompensation tatsächlich wirksam ist und zu einer echten Reduktion von Treibhausgasen führt, wird kontrovers diskutiert.

Warum ist die Frage so komplex?

  • Fossile Herkunft: Erdgas ist ein fossiler Brennstoff, dessen Verbrennung grundsätzlich CO₂ freisetzt.
  • Methanleckagen: Bei der Förderung und dem Transport von Erdgas können erhebliche Mengen Methan entweichen, welches ein noch stärkeres Treibhausgas als CO₂ ist.
  • Kompensation: Die Wirksamkeit von CO₂-Kompensationsmaßnahmen ist umstritten. Kritiker bemängeln, dass diese oft nicht transparent genug sind und die tatsächliche Reduktion von Emissionen nicht garantieren.

Zurück