Energiewende Projekt SuedLink
Warum ist SuedLink so wichtig?
- Energiewende: Deutschland setzt stark auf erneuerbare Energien. Windkraftanlagen im Norden produzieren oft mehr Strom als vor Ort benötigt wird. SuedLink soll diesen Überschuss in den Süden bringen, wo die Nachfrage besonders hoch ist.
- Stabile Stromversorgung: Durch SuedLink wird das Stromnetz stabiler und ausgeglichener. Schwankungen in der Stromerzeugung durch Wind und Sonne können besser ausgeglichen werden.
- Klimaschutz: Der Transport von erneuerbarem Strom über SuedLink reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und trägt so zum Klimaschutz bei.
Wie funktioniert SuedLink?
- Gleichstrom: Im Gegensatz zu den meisten Stromleitungen, die Wechselstrom übertragen, nutzt SuedLink Gleichstrom. Gleichstrom lässt sich über weite Strecken verlustärmer übertragen.
- Erdkabel: SuedLink wird größtenteils als Erdkabel verlegt, um die Landschaft zu schonen und die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt zu minimieren.
- Konverter: An den Endpunkten der Leitung werden sogenannte Konverter eingesetzt. Sie wandeln den Gleichstrom in Wechselstrom um und umgekehrt.
Was sind die Herausforderungen bei SuedLink?
- Akzeptanz: Der Bau von großen Stromleitungen stößt oft auf Widerstand in der Bevölkerung. Bedenken hinsichtlich der möglichen Auswirkungen auf die Gesundheit und die Umwelt müssen ernst genommen werden.
- Kosten: SuedLink ist ein sehr großes und komplexes Projekt, das hohe Investitionen erfordert.
- Zeitaufwand: Die Planung und der Bau von SuedLink sind langwierige Prozesse, die viel Zeit in Anspruch nehmen.
Was ist der aktuelle Stand?
Der Bau von SuedLink hat begonnen und soll 2028 abgeschlossen sein.