Energieträger an der öffentlichen Nettostromerzeugung für das Jahr 2023

Die Energiewende ist eine große Herausforderung, aber auch eine große Chance für Deutschland. Die politische Landschaft im Stromsektor befindet sich im Wandel und es werden verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Energiewende zu beschleunigen und ein funktionierendes Stromsystem zu gewährleisten.

Die Konkurrenz der Energieträger an der Nettostromerzeugung in Deutschland durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird. Erneuerbare Energien werden zunehmend wettbewerbsfähiger und gewinnen an Bedeutung. Die Energiewende ist jedoch ein komplexer Prozess, der mit Herausforderungen verbunden ist.

Energieträger an der öffentlichen Nettostromerzeugung in Deutschland im Jahr 2023:

Erneuerbare Energien: 59,7%

  • Windkraft: 32,0%
  • Photovoltaik: 14,7%
  • Biomasse: 9,3%
  • Wasserkraft: 3,7%

Fossile Energieträger: 39,6%

  • Steinkohle: 13,4%
  • Erdgas: 12,9%
  • Braunkohle: 11,7%
  • Erdöl: 1,6%

Kernenergie: 0,7%

Die Konkurrenz der Energieträger an der Nettostromerzeugung in Deutschland ist ein komplexes Thema, das von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird:

1. Kosten:

  • Die Kosten der Stromerzeugung aus den verschiedenen Energieträgern variieren stark. Erneuerbare Energien wie Windkraft und Photovoltaik sind mittlerweile deutlich günstiger als fossile Energieträger wie Kohle und Erdgas.
  • Die Kosten für die Energiewende werden von der deutschen Politik durch verschiedene Umlagen auf die Stromkunden umgelegt.

2. Umweltverträglichkeit:

  • Erneuerbare Energien sind deutlich umweltverträglicher als fossile Energieträger. Sie stoßen keine Treibhausgase aus und tragen daher nicht zum Klimawandel bei.
  • Die Umweltverträglichkeit von fossilen Energieträgern ist hingegen sehr problematisch. Sie tragen zum Klimawandel, zur Luftverschmutzung und zu anderen Umweltproblemen bei.

3. Versorgungssicherheit:

  • Die Versorgungssicherheit mit Strom ist ein wichtiges Thema. Fossile Energieträger sind in der Regel grundlastfähig, d.h. sie können jederzeit Strom liefern.
  • Erneuerbare Energien sind hingegen schwankend, d.h. sie liefern nicht immer Strom, wenn er gebraucht wird. Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, müssen daher Speichertechnologien und andere Flexibilitätsoptionen eingesetzt werden.

4. Politische Rahmenbedingungen:

  • Die politische Rahmenbedingungen spielen eine wichtige Rolle für die Konkurrenz der Energieträger. Die deutsche Politik hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden. Dies bedeutet, dass der Anteil fossiler Energieträger an der Stromerzeugung deutlich reduziert werden muss.
  • Die Politik fördert den Ausbau Erneuerbarer Energien durch verschiedene Maßnahmen, z.B. durch Ausschreibungen und Förderprogramme.

Zusätzliche Punkte:

  • Der Wettbewerb der Energieträger findet nicht nur im Strommarkt, sondern auch in anderen Sektoren wie Wärme und Verkehr statt.
  • Die Energiewende erfordert eine enge Verzahnung der verschiedenen Sektoren.
  • Die Digitalisierung spielt eine wichtige Rolle für die Energiewende.

Die Zukunft der Stromerzeugung in Deutschland liegt bei den Erneuerbaren Energien. Die Energiewende ist ein wichtiger Schritt zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Schaffung einer nachhaltigen Energieversorgung.

Zurück