Einblick in die Speicherung erneuerbarer Energien und intelligente Netze
Welche Speichertechnologien gibt es?
- Batterien:
- Lithium-Ionen-Batterien: Weit verbreitet in Elektrofahrzeugen und stationären Speichern.
- Andere Batterietechnologien: Natrium-Schwefel-Batterien, Vanadium-Redox-Flow-Batterien (VRFB)
- Pumpspeicherkraftwerke: Wasser wird in obere Becken gepumpt und bei Bedarf über Turbinen wieder abgelassen, wodurch Strom erzeugt wird.
- Power-to-X: Überschüssiger Strom wird in chemische Energieträger wie Wasserstoff oder synthetische Kraftstoffe umgewandelt und kann später wieder in Strom umgewandelt werden.
- Thermische Speicher: Wärme aus erneuerbaren Energien wird in speziellen Speichern gespeichert und kann später genutzt werden, beispielsweise in Gebäuden oder industriellen Prozessen.
Vorteile der Speicherung:
- Stabilisierung des Stromnetzes: Ausgleich von Schwankungen in der Erzeugung und dem Verbrauch.
- Höhere Nutzung erneuerbarer Energien: Reduzierung von Einspeisevergütungen und Erhöhung des Eigenverbrauchs.
- Erhöhung der Versorgungssicherheit: Schutz vor Stromausfällen.
Intelligente Netze
Intelligente Netze, auch Smart Grids genannt, sind das digitale Rückgrat der Energiewende. Sie ermöglichen eine effizientere Nutzung von Energie und eine bessere Integration erneuerbarer Energien.
Was zeichnet intelligente Netze aus?
- Zweidirectionaler Energiefluss: Strom kann sowohl vom Erzeuger zum Verbraucher als auch umgekehrt fließen (z.B. bei Einspeisung von Solarstrom).
- Kommunikation: Alle Komponenten des Netzwerks sind miteinander vernetzt und kommunizieren in Echtzeit.
- Automatisierung: Viele Prozesse im Netz werden automatisiert, was zu einer höheren Effizienz führt.
- Integration von erneuerbaren Energien: Intelligente Netze können die schwankende Einspeisung von erneuerbaren Energien besser ausgleichen.
Vorteile intelligenter Netze:
- Höhere Effizienz: Reduzierung von Energieverlusten und Optimierung der Netzbelastung.
- Bessere Integration erneuerbarer Energien: Förderung des Ausbaus erneuerbarer Energien.
- Mehr Flexibilität für Verbraucher: Möglichkeit zur aktiven Teilnahme am Energiemarkt (z.B. durch Lastmanagement).
Zusammenspiel von Speichern und intelligenten Netzen
Intelligente Netze und Energiespeicher ergänzen sich ideal:
- Optimale Nutzung von Speichern: Intelligente Netze können die Lade- und Entladevorgänge von Speichern optimieren.
- Flexibilität: Durch die Kombination von Speichern und intelligenten Netzen kann das Stromnetz flexibler auf Veränderungen reagieren.