Die Wasserstoff Revolution
In den letzten Jahren hat es tatsächlich eine Zunahme von Investitionen in die Wasserstofftechnologie und die Entwicklung von Wasserstoff-betriebenen Fahrzeugen und anderen Anwendungen gegeben. Länder wie Deutschland, Japan und Südkorea haben bereits umfangreiche Pläne und Strategien für eine Wasserstoff-Wirtschaft vorgelegt.
Jedoch gibt es auch Herausforderungen bei der Wasserstofftechnologie. Wasserstoff ist ein sehr reaktionsfreudiges Element und muss daher sehr energieintensiv hergestellt werden, was ihn derzeit teurer macht als fossile Brennstoffe. Auch gibt es noch Fragen bezüglich der Speicherung und Transport von Wasserstoff.
Ob wir tatsächlich eine "Wasserstoff-Revolution" erleben werden, hängt von der Weiterentwicklung der Technologie, der Verfügbarkeit von kosteneffizienten Produktionsmethoden und der Akzeptanz von Verbrauchern und Regierungen ab. Es ist jedoch sicherlich eine der möglichen Wege zur Erreichung einer nachhaltigeren Energiezukunft.
EU Regeln für grünen Wasserstoff
Die Europäische Union (EU) hat im Rahmen ihrer Wasserstoffstrategie im Juli 2020 Kriterien für "grünen Wasserstoff" festgelegt. Diese Kriterien zielen darauf ab sicherzustellen, dass der produzierte Wasserstoff tatsächlich eine geringe CO2-Bilanz aufweist und somit als Beitrag zur Dekarbonisierung des Energiesystems beitragen kann.
Die Kriterien für grünen Wasserstoff sind wie folgt:
- CO2-Emissionen: Der Wasserstoff muss ohne die Freisetzung von CO2 produziert werden. Es gibt drei Methoden, die als "grüne" Wasserstoffproduktion gelten: Elektrolyse von Wasser mit erneuerbarem Strom, thermochemische Spaltung von Wasser mit erneuerbarer Energie und biologische Prozesse wie Fermentation.
- Energiequellen: Die Energiequelle, die zur Herstellung des Wasserstoffs verwendet wird, muss erneuerbar sein. Das bedeutet, dass die Energie aus Windkraft, Sonnenenergie, Geothermie, Wasserkraft oder anderen erneuerbaren Quellen stammen muss.
- Nachhaltigkeit: Die Wasserstoffproduktion muss nachhaltig sein. Dazu gehören eine Reduzierung des Wasserverbrauchs, die Vermeidung von Umweltverschmutzung und die Einhaltung von Arbeitsstandards.
- Zertifizierung: Die EU plant die Einführung eines Zertifizierungssystems, um sicherzustellen, dass der produzierte Wasserstoff tatsächlich den Kriterien für grünen Wasserstoff entspricht.
Die EU setzt sich auch dafür ein, den Einsatz von grünem Wasserstoff zu fördern und Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft zu tätigen, um die Entwicklung und Nutzung von Wasserstoff als saubere Energiequelle zu beschleunigen.