Die Stromautobahn Suedlink: Ein Meilenstein für die Energiewende
Was ist Suedlink?
- Ziel: Übertragung von überschüssigem Windstrom aus dem Norden in den Süden Deutschlands.
- Ausdehnung: Die Trasse erstreckt sich über mehrere Bundesländer, von Schleswig-Holstein bis nach Bayern und Baden-Württemberg.
- Technik: Es handelt sich um ein unterirdisches Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungssystem (HGÜ), das besonders effizient für den Transport großer Strommengen über lange Strecken geeignet ist.
Warum ist Suedlink wichtig?
- Ausgleich regionaler Unterschiede: Im Norden Deutschlands gibt es ein Überangebot an Windenergie, während im Süden die Nachfrage nach Strom höher ist. Suedlink hilft, dieses Ungleichgewicht auszugleichen.
- Stabilisierung des Stromnetzes: Durch die Übertragung von Strom aus dem Norden kann das Stromnetz entlastet und die Versorgungssicherheit erhöht werden.
- Förderung der Energiewende: Suedlink ist ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Energiewende, da es ermöglicht, den Anteil erneuerbarer Energien am Strommix zu erhöhen.
Was bedeutet das konkret?
- Start des Bauprojekts: Die ersten verlegten Kabel markieren den offiziellen Beginn des großflächigen Baus der Trasse.
- Symbolischer Akt: Auch wenn die ersten zwölf Kilometer bereits vor der offiziellen Zeremonie im Boden lagen, so war dieser Akt dennoch ein wichtiger symbolischer Schritt.
- Ausblick: Im Laufe des Jahres 2025 soll das Tempo der Bauarbeiten deutlich erhöht werden, um die gesamte Trasse zeitnah fertigzustellen.
Warum ist das so wichtig?
- Energiewende: Suedlink ist ein entscheidender Baustein für die Energiewende in Deutschland.
- Stromversorgung: Die Trasse wird dazu beitragen, den im Norden erzeugten Windstrom in die energieintensiven Regionen im Süden zu transportieren und so die Versorgungssicherheit zu erhöhen.
- Klimaschutz: Durch den Einsatz von erneuerbaren Energien können die CO2-Emissionen reduziert werden.