Die Herausforderung ist, dass die Elektrifizierung dieser Sektoren den Strombedarf schneller steigen lässt, als angenommen

Ein beschleunigter Ausbau dieser Technologien ist notwendig, um die Klimaziele in den Bereichen Wärme und Verkehr zu erreichen. Allerdings führt dies zu einem stark erhöhten Strombedarf, der nur durch einen noch schnelleren Ausbau von Ökostrom gedeckt werden kann.

Der steigende Strombedarf

Derzeit basiert ein großer Teil des Energiebedarfs in Deutschland für Wärme und Verkehr auf fossilen Energieträgern wie Öl und Gas. Durch den Umstieg auf Wärmepumpen 🏡 und Elektroautos 🚗 wird dieser Verbrauch in den Stromsektor verlagert. Dieser Prozess, auch Sektorkopplung genannt, erhöht den gesamten Stromverbrauch signifikant. Aktuelle Studien gehen davon aus, dass der Bruttostromverbrauch bis 2030 auf bis zu 740 Terawattstunden (TWh) ansteigen könnte, gegenüber den bisherigen Prognosen.


Die notwendige Wachstumsdynamik

Um die Klimaziele bis 2030 zu erreichen, ist eine deutlich höhere Installationsrate bei beiden Technologien erforderlich:

  • Wärmepumpen: Prognosen gehen davon aus, dass Deutschland einen Bestand von bis zu sechs Millionen Wärmepumpen bis 2030 benötigt, um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erfüllen. Die derzeitige Installationsrate reicht dafür nicht aus.

  • Elektroautos: Auch hier ist ein schnelles Wachstum entscheidend, um die CO₂-Emissionen im Verkehr zu senken.

Synergieeffekte und Netzentlastung

Ein positiver Nebeneffekt eines schnelleren Ausbaus von Wärmepumpen und E-Autos ist ihre Fähigkeit, das Stromnetz zu stabilisieren. Beide Technologien können als flexible Verbraucher oder sogar als Stromspeicher (Vehicle-to-Grid) dienen. Durch intelligentes Lademanagement und die Nutzung dynamischer Stromtarife können sie Strom dann verbrauchen, wenn er günstig und im Überfluss vorhanden ist (z.B. mittags bei hoher Sonneneinstrahlung). Dies reduziert die Kosten für das gesamte Energiesystem und entlastet die Stromnetze.

Daher ist es entscheidend, den Ausbau von Ökostrom, insbesondere Photovoltaik und Windkraft, so schnell wie möglich voranzutreiben, um mit der wachsenden Stromnachfrage Schritt zu halten. Nur so kann die Elektrifizierung der Sektoren gelingen, ohne die Klimaziele zu gefährden.

Zurück