Abhängigkeit von erneuerbaren Energien und dem Spotmarktpreis für Energie

Die Abhängigkeit von erneuerbaren Energien und dem Spotmarktpreis für Energie ist eng miteinander verbunden. Erneuerbare Energien, wie Solar- und Windkraft, sind fluktuierende Energiequellen, deren Stromerzeugungsmenge stark von den Witterungsbedingungen abhängt. Bei Sonnenschein und Windstille wird weniger Strom produziert, während bei bedecktem Himmel und starkem Wind die Stromerzeugungsmenge steigt.

Der Spotmarktpreis für Energie wird durch das Verhältnis von Angebot und Nachfrage bestimmt. Bei einem Überangebot an Strom sinkt der Preis, während bei einem Nachfrageüberschuss der Preis steigt. Da die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien stark schwankt, kann dies zu starken Schwankungen des Spotmarktpreises führen.

In Deutschland ist der Spotmarktpreis für Energie in den letzten Jahren stark gestiegen. Dies ist zum einen auf die steigenden Preise für fossile Brennstoffe zurückzuführen, zum anderen aber auch auf den zunehmenden Anteil erneuerbarer Energien am Strommix.

Die Abhängigkeit von erneuerbaren Energien und dem Spotmarktpreis für Energie hat mehrere Folgen:

  • Preisschwankungen: Der Spotmarktpreis für Energie ist stark schwankend. Dies kann zu Unsicherheiten für Unternehmen und Verbraucher führen.
  • Belastung für das Stromnetz: Die Schwankungen der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien stellen eine Herausforderung für das Stromnetz dar. Es muss in der Lage sein, diese Schwankungen zu bewältigen.
  • Notwendigkeit von Speichern: Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, sind Speicher für erneuerbare Energien notwendig. Diese können Strom aus erneuerbaren Energien speichern und bei Bedarf abgeben.

Um die Abhängigkeit von erneuerbaren Energien und dem Spotmarktpreis für Energie zu verringern, sind verschiedene Maßnahmen erforderlich:

  • Steigerung der Flexibilität: Durch die Steigerung der Flexibilität im Stromsystem, z. B. durch die Nutzung von Demand Side Management, können die Schwankungen der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien besser ausgeglichen werden.
  • Ausbau von Speichern: Durch den Ausbau von Speichern für erneuerbare Energien kann der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix weiter erhöht werden, ohne dass der Spotmarktpreis zu stark schwankt.
  • Verbesserung der Infrastruktur: Durch die Verbesserung der Infrastruktur, z. B. durch den Ausbau der Höchstspannungsnetze, kann die Versorgungssicherheit erhöht werden.

Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil erneuerbarer Energien am Strommix bis zum Jahr 2030 auf 80 % zu erhöhen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind die genannten Maßnahmen erforderlich.

Zurück