2024 wärmst Jahr seit Beginn der Klimamessungen
Gründe für die extreme Hitze in 2024:
- Treibhausgasemissionen: Der kontinuierliche Anstieg von Treibhausgasen in der Atmosphäre, hauptsächlich durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe verursacht, führt zu einer verstärkten Wärmeaufnahme der Erde.
- El Niño: Das Auftreten des Klimaphänomens El Niño verstärkt die globale Erwärmung und führt zu extremen Wetterereignissen wie Hitzewellen und Dürren.
- Ozeanerwärmung: Die Ozeane nehmen einen Großteil der überschüssigen Wärme auf, was zu einer Veränderung der Meeresströmungen und weiteren Klimaauswirkungen führt.
- Verlust von Eis und Schnee: Das Abschmelzen von Gletschern und das Rückgang des Meereises verringern die Albedo der Erde, d.h. die Fähigkeit der Erdoberfläche, Sonnenstrahlung zurückzuwerfen. Dadurch erwärmt sich die Erde noch schneller.
Warum hilft der Klimaschutz nicht (schnell genug)?
- Zeitverzögerung: Die Auswirkungen der Treibhausgasemissionen zeigen sich erst nach einigen Jahrzehnten. Selbst wenn wir heute alle Emissionen stoppen würden, würde die Erde noch einige Zeit weiter wärmer werden.
- Kumulative Wirkung: Die bereits in der Atmosphäre befindlichen Treibhausgase wirken über lange Zeiträume.
- Sozioökonomische Faktoren: Die Umstellung auf eine klimafreundliche Wirtschaft erfordert erhebliche Investitionen und Veränderungen in vielen Bereichen der Gesellschaft.
- Internationale Zusammenarbeit: Der Klimawandel ist ein globales Problem, das eine weltweite Zusammenarbeit erfordert. Konflikte und unterschiedliche Interessen erschweren jedoch eine einheitliche Vorgehensweise.
Warum ist Klimaschutz dennoch wichtig?
- Dämpfung der Erwärmung: Klimaschutzmaßnahmen können die Geschwindigkeit der globalen Erwärmung verlangsamen und die schlimmsten Auswirkungen abmildern.
- Anpassung an den Klimawandel: Auch wenn wir die Erwärmung nicht vollständig verhindern können, müssen wir uns an die veränderten Bedingungen anpassen.
- Schutz der Lebensgrundlagen: Der Klimawandel bedroht unsere Lebensgrundlagen wie Landwirtschaft, Wasserversorgung und Ökosysteme.
- Zukunftsperspektiven: Klimaschutz bietet die Chance auf eine nachhaltige und gerechte Zukunft.