Schwimmende Solaranlagen, auch "Floatovoltaics" genannt, bieten eine Reihe von Vorteilen

Vorteile in Bezug auf Algenwachstum

Einer der größten Vorteile schwimmender Solaranlagen ist ihre Fähigkeit, Algenwachstum zu reduzieren. Das funktioniert folgendermaßen:

  • Schattenwurf: Die Solarpaneele beschatten die Wasseroberfläche, was die Menge an Sonnenlicht, die ins Wasser eindringt, erheblich verringert. Da Sonnenlicht für die Photosynthese von Algen unerlässlich ist, wird ihr Wachstum dadurch gehemmt. Studien zeigen, dass dies das Algenwachstum in einigen Fällen um bis zu 70 % reduzieren kann.
  • Temperaturregulierung: Der Schattenwurf und der Kontakt der Paneele mit dem Wasser helfen auch, die Wassertemperatur zu senken. Hohe Temperaturen begünstigen oft das schnelle Wachstum von Algen, insbesondere von schädlichen Algenblüten. Durch die Kühlung des Wassers wird die Ausbreitung dieser Algen eingedämmt.
  • Verbesserung der Wasserqualität: Weniger Algenwachstum bedeutet eine bessere Wasserqualität. Das reduziert den Bedarf an chemischen Behandlungen zur Algenbekämpfung, was wiederum der aquatischen Umwelt zugutekommt. Es kann auch den Gehalt an chemischem und biologischem Sauerstoffbedarf (CSB und BSB) im Wasser senken.
  • Verhinderung schädlicher Algenblüten: Bestimmte Algenarten, wie Cyanobakterien (Blaualgen), können schädliche Toxine produzieren, die Fische, Tiere und Menschen gefährden. Schwimmende Solaranlagen können helfen, diese schädlichen Blüten zu verhindern.

Weitere Vorteile schwimmender Solaranlagen

Abgesehen von der Algenkontrolle bieten schwimmende Solaranlagen noch weitere wichtige Vorteile:

  • Optimale Flächennutzung: Sie nutzen Wasserflächen, die sonst ungenutzt bleiben würden, und sparen so wertvolle Landflächen, die für Landwirtschaft oder andere Zwecke benötigt werden.
  • Erhöhte Effizienz: Die Kühlung durch das Wasser unter den Paneelen kann deren Effizienz steigern. Solarmodule arbeiten bei kühleren Temperaturen effektiver, was zu einer höheren Energieproduktion (bis zu 10-15% mehr im Vergleich zu landgestützten Anlagen) führen kann.
  • Geringere Wasserverdunstung: Durch die Beschattung der Wasseroberfläche kann die Verdunstung von Wasser reduziert werden. Dies ist besonders in wasserarmen Regionen oder bei Stauseen zur Trinkwassergewinnung von großer Bedeutung.
  • Schaffung von Lebensräumen: Die schwimmenden Plattformen können künstliche Lebensräume für aquatische Organismen schaffen und so die Artenvielfalt fördern.

Potenzielle Nachteile und Bedenken

Obwohl die Vorteile zahlreich sind, gibt es auch einige Punkte zu beachten:

  • Auswirkungen auf das Ökosystem: Die Beschattung kann die Photosynthese von Wasserpflanzen und die gesamte Dynamik des Ökosystems beeinflussen. Es ist wichtig, die Auswirkungen auf die thermische Schichtung und den Nährstoffkreislauf im Wasser zu untersuchen. Einige Studien deuten darauf hin, dass bestimmte aquatische Arten, die von intensivem Sonnenlicht profitieren, in FPV-bedeckten Gewässern gedeihen könnten.
  • Installationsprozess: Der Installationsprozess kann vorübergehend die lokale Tierwelt und Lebensräume stören.
  • Wartung: Die Wartung von schwimmenden Anlagen kann komplexer sein als bei landgestützten Systemen und erfordert möglicherweise spezielle Ausrüstung.
  • Materialien: Bei der Verwendung minderwertiger Materialien besteht das Risiko, dass gefährliche Substanzen ins Wasser gelangen und das Ökosystem sowie die menschliche Gesundheit beeinträchtigen.

Zurück