Nationaler Wasserstoffrat (NWR)

Der NWR äußert sich regelmäßig zu verschiedenen Aspekten des Wasserstoffhochlaufs in Deutschland und Europa. Seine Empfehlungen und Forderungen umfassen typischerweise folgende Bereiche:

  • Beschleunigter Ausbau der Wasserstoffwirtschaft: Der NWR betont die Dringlichkeit, ambitionierte Schritte zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft zu unternehmen, um die Klimaziele zu erreichen. Er sieht Wasserstoff als entscheidend für die Dekarbonisierung von Sektoren, die sich nicht einfach auf direkten Strom umstellen lassen.

  • Ausbau der Infrastruktur: Ein zentrales Element ist der zügige Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur, einschließlich Transport, Speicherung und Importterminals. Nur so könne Wasserstoff wirtschaftlich und sicher verfügbar gemacht werden. Der NWR hat sich beispielsweise frühzeitig für die Schaffung eines Wasserstoff-Kernnetzes in Deutschland eingesetzt und dessen Genehmigung begrüßt.

  • Schaffung von stabilen Marktbedingungen: Der NWR fordert verlässliche Nachfrage- und Angebotsstrukturen sowie internationale Zertifizierungssysteme, damit Wasserstoff und seine Derivate als handelbare Güter auf liquiden Märkten verfügbar sind.

  • Regulatorische Rahmenbedingungen: Der Rat plädiert für die Vereinfachung von Rahmenbedingungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, um Markteintrittsbarrieren abzubauen und Investitionen zu ermöglichen. Dazu gehören effiziente Planungs- und Genehmigungsverfahren, einheitliche Standards und Zertifizierungssysteme.

  • Forschung und Entwicklung: Der NWR identifiziert Bedarfe in Forschung und Entwicklung, um die technologische Führerschaft Deutschlands im Bereich Wasserstoff weiter auszubauen.

  • Internationale Kooperationen und Importstrategie: Da Deutschland einen erheblichen Teil seines zukünftigen Wasserstoffbedarfs importieren muss, betont der NWR die Notwendigkeit internationaler Partnerschaften und die Entwicklung einer klaren Wasserstoff-Importstrategie.

  • Finanzierung und Anreize: Der NWR fordert die Bereitstellung der nötigen Finanzierungsmittel und einen kohärenten Mix aus politischen Maßnahmen und Investitionen, die sowohl öffentliche als auch private Akteure einbinden.

  • Sicherheitskultur: Auch die Sicherheit im Wasserstoffhochlauf ist ein Thema, zu dem der NWR Stellung nimmt, um ein gemeinsames globales Rahmenwerk zu fördern und die öffentliche Akzeptanz zu stärken.

Der NWR arbeitet in verschiedenen Arbeitsgruppen zu Themen wie Forschungs- und Entwicklungsbedarfen, Erzeugung und Import, Transport und Speicherung sowie Wasserstoff-Anwendungen in Industrie und Mobilität. Seine Empfehlungen fließen in Stellungnahmen und Positionspapiere ein, die er an den Staatssekretärsausschuss für Wasserstoff übermittelt.

Zurück