Kommunaler Klimaschutz

1. Bestandsaufnahme und Planung

  • Energie- und Treibhausgasbilanzen: Erstellung von Energie- und Treibhausgasbilanzen, um die größten Emissionsquellen und Energieverbraucher in der Kommune zu identifizieren.
  • Klimaschutzkonzepte: Entwicklung von Klimaschutzkonzepten, die Ziele, Maßnahmen und Zeitpläne für den Klimaschutz in der Kommune festlegen.
  • Anpassung an den Klimawandel: Erstellung von Anpassungskonzepten, um die Kommune auf die Folgen des Klimawandels, wie beispielsweise Hitzewellen, Starkregenereignisse oder Dürreperioden, vorzubereiten.

2. Handlungsfelder

  • Gebäude:*
    • Sanierung von öffentlichen Gebäuden zur Steigerung der Energieeffizienz.
    • Einsatz erneuerbarer Energien in öffentlichen Gebäuden (z.B. Solarthermie, Photovoltaik).
    • Förderung von energieeffizientem Bauen und Sanieren bei privaten Gebäuden.
  • Energieversorgung:*
    • Ausbau erneuerbarer Energien (z.B. Windkraft, Photovoltaik, Biomasse) auf kommunaler Ebene.
    • Unterstützung von Energiegenossenschaften und Bürgerenergiewenden.
    • Förderung von Nahwärmenetzen und Kraft-Wärme-Kopplung.
  • Mobilität:*
    • Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs.
    • Förderung des Radverkehrs und des Fußverkehrs.
    • Elektromobilität (z.B. Ausbau der Ladeinfrastruktur).
    • Förderung von Carsharing- und Ridesharing-Angeboten.
  • Abfallwirtschaft:*
    • Vermeidung und Verringerung von Abfällen.
    • Steigerung der Recyclingquote.
    • Nutzung von Biogasanlagen zur Energiegewinnung aus Bioabfällen.
  • Wirtschaft:*
    • Förderung von Unternehmen, die klimafreundliche Produkte und Dienstleistungen anbieten.
    • Unterstützung von Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen.
    • Ansiedlung von Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien.
  • Landwirtschaft und Forstwirtschaft:*
    • Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft, die den Ausstoß von Treibhausgasen reduziert.
    • Schutz und Aufforstung von Wäldern, da diese CO2 speichern.

3. Akteure und Beteiligung

  • Kommunalverwaltung: Die Kommunalverwaltung spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung des kommunalen Klimaschutzes. Sie ist für die Planung, Umsetzung und Kontrolle der Maßnahmen verantwortlich.
  • Politik: Die Kommunalpolitik legt die Rahmenbedingungen für den Klimaschutz fest und entscheidet über die notwendigen Maßnahmen und Investitionen.
  • Bürger: Die Bürger können sich auf vielfältige Weise am kommunalen Klimaschutz beteiligen, beispielsweise durch die Teilnahme an Energiegenossenschaften, die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs oder die Sanierung ihrer eigenen Gebäude.
  • Unternehmen und Institutionen: Unternehmen und Institutionen können ebenfalls einen wichtigen Beitrag zum kommunalen Klimaschutz leisten, beispielsweise durch die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen oder die Entwicklung klimafreundlicher Produkte und Dienstleistungen.

4. Finanzierung und Förderung

  • Kommunale Haushalte: Die Kommunen stellen in ihren Haushalten Mittel für den Klimaschutz bereit.
  • Förderprogramme: Es gibt verschiedene Förderprogramme von Bund, Ländern und EU, die Kommunen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen finanziell unterstützen.
  • Private Investitionen: Private Investitionen, beispielsweise von Unternehmen oder Bürgern, können eine wichtige Rolle bei der Finanzierung von Klimaschutzprojekten spielen.

5. Kommunikation und Information

  • Öffentlichkeitsarbeit: Die Kommunikation und Information der Bürger über den kommunalen Klimaschutz ist wichtig, um das Bewusstsein für das Thema zu schärfen und die Beteiligung der Bürger zu fördern.
  • Bildung: Bildungsangebote zum Thema Klimaschutz können dazu beitragen, das Wissen und die Kompetenzen der Bürger zu stärken.

Zurück