Hitzestress

Warum machen Regelungen Sinn?

 

Hitzestress kann zu einer Reihe von gesundheitlichen Problemen führen, von leichter Erschöpfung und Schwindel bis hin zu lebensbedrohlichen Hitzschlägen. Die WHO und die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) weisen darauf hin, dass die Zahl der Menschen, die extremer Hitze ausgesetzt sind, stetig zunimmt, insbesondere in Berufen, die im Freien oder in schlecht klimatisierten Innenräumen ausgeübt werden, wie in der Landwirtschaft, dem Baugewerbe oder im Einzelhandel. Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen sinkt die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit der Arbeitnehmer, was die Wahrscheinlichkeit von Arbeitsunfällen erhöht und die Produktivität massiv verringert. Studien zeigen, dass hitzebedingte Produktivitätsverluste bereits jetzt jährlich Milliarden von Euro in der Weltwirtschaft kosten.


 

Welche Maßnahmen sind hilfreich?

 

Schutzmaßnahmen bei Hitze sind vielfältig und können auf technischer, organisatorischer und persönlicher Ebene umgesetzt werden:

  • Technische Maßnahmen:

    • Installation von Klimaanlagen oder effizienten Lüftungssystemen.

    • Anbringung von Sonnenschutz wie Jalousien, Markisen oder speziellen Sonnenschutzfolien an Fenstern.

    • Bereitstellung von Ventilatoren, die die Luftzirkulation verbessern und so die Schweißverdunstung fördern.

  • Organisatorische Maßnahmen:

    • Anpassung der Arbeitszeiten: Schwere körperliche Arbeiten sollten in die kühleren Morgen- und Abendstunden verlegt werden. Die Einführung von Gleitzeitmodellen kann den Mitarbeitern ebenfalls mehr Flexibilität ermöglichen.

    • Zusätzliche Pausen: Regelmäßige, kurze Pausen in kühleren Bereichen helfen dem Körper, sich zu erholen und die Kerntemperatur zu senken.

    • Bereitstellung von Wasser: Der Arbeitgeber sollte sicherstellen, dass ständig ausreichend Trinkwasser zur Verfügung steht, um eine Dehydrierung zu verhindern.

  • Persönliche Maßnahmen:

    • Trinken: Regelmäßiges Trinken ist unerlässlich, auch wenn man keinen Durst hat. Geeignet sind Wasser, ungesüßte Tees oder verdünnte Fruchtsäfte.

    • Kleidung: Das Tragen von leichter, heller und locker sitzender Kleidung, die Luft- und Feuchtigkeitsdurchlässig ist, hilft dem Körper bei der Wärmeregulierung.

    • Körperkühlung: Einfache Methoden wie das Kühlen der Handgelenke oder des Nackens mit kaltem Wasser können sofortige Linderung verschaffen.

Die konsequente Umsetzung dieser Maßnahmen kann Hitzeschäden verhindern, die Arbeitssicherheit verbessern und die Produktivität aufrechterhalten.

Zurück