Deutschland hat Klimaziele verfehlt

Deutschland hat seine gesetzlichen Klimaziele für 2020, 2021 und 2022 verfehlt. Laut dem Projektionsbericht des Umweltbundesamtes wird Deutschland auch sein Ziel für 2030 deutlich verfehlen.

Die Gründe für diese Misserfolge sind vielfältig. Dazu gehören:

  • Unzureichende Maßnahmen: Die Bundesregierung hat bisher nicht ausreichende Maßnahmen ergriffen, um die Emissionen zu reduzieren. Insbesondere im Verkehrssektor und bei der Gebäudesanierung ist noch viel zu tun.
  • Politisches Zögern: Die Bundesregierung hat sich lange Zeit nicht auf ein gemeinsames Ziel geeinigt. Das hat zu Verzögerungen und Inkonsistenzen in der Klimapolitik geführt.
  • Wirtschaftliche Interessen: Die Wirtschaft hat sich bisher nicht ausreichend an der Energiewende beteiligt. Das liegt unter anderem an den hohen Kosten für erneuerbare Energien.

Allgemein kann man für verschiedene Länder mehrere Gründe angeben, warum die Klimaziele verfehlt werden:

  1. Wirtschaftliches Wachstum: Ein wachsendes BIP kann zu einem erhöhten Energieverbrauch führen, insbesondere wenn dieses Wachstum nicht von einer ebenso schnellen Dekarbonisierung der Energiequellen begleitet wird.

  2. Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen: Deutschland hat sich historisch stark auf Kohle verlassen, insbesondere auf Braunkohle, die eine der schmutzigsten Formen von fossilen Brennstoffen ist. Der Ausstieg aus der Kohle ist eine politische und wirtschaftliche Herausforderung.

  3. Verkehr: Der Verkehrssektor, insbesondere der Straßenverkehr, hat in vielen Ländern weiterhin einen hohen Anteil an den CO2-Emissionen. Elektromobilität und alternative Verkehrslösungen können hier Abhilfe schaffen, aber die Umstellung dauert.

  4. Politische Herausforderungen: Klimaschutzmaßnahmen können auf politischen Widerstand stoßen, vor allem wenn sie kurzfristig Arbeitsplätze oder bestimmte Wirtschaftssektoren bedrohen.

  5. Internationale Faktoren: Ein Land kann seine Emissionen reduzieren, aber wenn die Länder, von denen es Waren importiert, ihre Emissionen nicht ebenso reduzieren, kann das die globalen Emissionen hoch halten.

Für 2030 hat sich die EU ambitionierte Ziele gesetzt, und Deutschland als größte Volkswirtschaft der EU spielt eine entscheidende Rolle bei der Erreichung dieser Ziele. Es wird wichtig sein, dass Deutschland seinen Beitrag leistet und Technologien, Politiken und Verhaltensweisen entwickelt, die sowohl dem Land als auch der gesamten EU helfen, ihre kollektiven Klimaziele zu erreichen.

Die aktuell verhandelte Novelle des Klimaschutzgesetzes enthält einige Verbesserungen, wie zum Beispiel ein neues Klimaziel für 2045. Allerdings werden auch einige Regelungen aufgeweicht, wie zum Beispiel die Pflicht zur CO2-Bepreisung.

Wenn Deutschland seine Klimaziele erreichen will, muss es dringend mehr tun. Dazu gehören:

  • Mehr ambitionierte Maßnahmen: Die Bundesregierung muss ein neues Klimaziel für 2030 festlegen, das deutlich ehrgeiziger ist als das bisherige Ziel von 65 %.
  • Schnellere Umsetzung: Die Bundesregierung muss die beschlossenen Maßnahmen schneller umsetzen.
  • Bessere Zusammenarbeit: Die Bundesregierung muss mit der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft zusammenarbeiten, um die Energiewende zu beschleunigen.

Ohne diese Maßnahmen wird Deutschland seine Klimaziele nicht erreichen und damit einen wichtigen Beitrag zum globalen Klimaschutz leisten.

Zurück