clevere Stromversorgung in der Landwirtschaft

Erzeugung und Speicherung

 

  • Agrarphotovoltaik (Agri-PV): Hier werden Ackerflächen doppelt genutzt. Über den Anbauflächen werden Solarmodule aufgeständert, die Strom produzieren. Die Anlagen bieten den Pflanzen zudem Schutz vor extremen Wetterereignissen wie Hagel oder Dürre und reduzieren den Wasserverbrauch, während gleichzeitig wertvolle Ackerflächen für die Nahrungsproduktion erhalten bleiben.

  • Biogasanlagen: Sie wandeln organische Abfälle wie Gülle, Mist und Pflanzenreste in Biogas um. Das Biogas kann entweder direkt zur Strom- und Wärmeerzeugung (Kraft-Wärme-Kopplung) genutzt oder zu Biomethan aufbereitet und in das Erdgasnetz eingespeist werden.

  • Wasserspeicher und Wärmepumpen: Landwirtschaftliche Betriebe können überschüssigen Strom aus Photovoltaik- oder Windkraftanlagen nutzen, um Wasser in großen Speichern zu erwärmen oder zu kühlen. Diese Wärme oder Kälte kann später für die Beheizung von Ställen oder die Kühlung von Milch verwendet werden.


 

Intelligente Nutzung und Vernetzung

 

  • Smart Grids (Intelligente Stromnetze): Durch den Einsatz von intelligenten Mess- und Steuerungssystemen ("Smart Meter") können Landwirte ihren Stromverbrauch in Echtzeit überwachen und steuern. So können sie energieintensive Prozesse wie das Kühlen von Milch oder den Betrieb von Bewässerungssystemen in Zeiten verlegen, in denen viel Solar- oder Windstrom verfügbar ist und der Strompreis niedriger ist.

  • Elektromobilität: Elektrische landwirtschaftliche Fahrzeuge wie Traktoren oder Hoflader können nicht nur als Verbraucher, sondern auch als fahrende Stromspeicher dienen (Vehicle-to-Grid). Wenn der erzeugte Strombedarf auf dem Hof niedrig ist, können die Batterien der Fahrzeuge geladen werden. Bei hohem Bedarf können sie den Strom wieder in das Hofnetz zurückspeisen und so die Stabilität der Stromversorgung erhöhen.

  • Power-to-Gas: Überschüssiger Strom kann in Wasserstoff umgewandelt werden, der dann wiederum mit CO₂ aus Biogasanlagen zu synthetischem Methan (e-Gas) veredelt wird. Dieses Gas ist speicherbar und kann bei Bedarf wieder in Strom umgewandelt oder als Kraftstoff für landwirtschaftliche Maschinen genutzt werden. Diese Technologie verknüpft die Strom- und die Gasnetze und ermöglicht die Langzeitspeicherung von erneuerbaren Energien.

Zurück