China im Solarbereich sehr stark
Die chinesischen Unternehmen haben zudem von den günstigen Produktionskosten in China profitiert. China verfügt über eine große Menge an Rohstoffen, die für die Produktion von Solarmodulen benötigt werden, wie beispielsweise Silizium und Glas. Die chinesische Regierung hat zudem die Umweltstandards für die Solarindustrie gelockert, was zu weiteren Kosteneinsparungen geführt hat.
Deutschland hat in den letzten Jahren Know-how in der Solarindustrie verloren, weil viele Unternehmen Insolvenz anmelden mussten. Dies war vor allem auf den starken Preisverfall bei Solarzellen zurückzuführen, der durch den zunehmenden Wettbewerb aus China verursacht wurde.
Die deutschen Unternehmen waren nicht in der Lage, mit den chinesischen Unternehmen mitzuhalten, die durch die staatliche Förderung und die günstigen Produktionskosten einen erheblichen Wettbewerbsvorteil hatten.
Um das Know-how in der deutschen Solarindustrie wieder aufzubauen, sind folgende Maßnahmen erforderlich:
- Förderung von Forschung und Entwicklung: Die Bundesregierung sollte die Forschung und Entwicklung im Solarbereich fördern. Dies würde dazu beitragen, neue Technologien zu entwickeln und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen zu verbessern.
- Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Forschung und Wirtschaft: Die Bundesregierung sollte die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Wirtschaft im Solarbereich fördern. Dies würde dazu beitragen, die Erkenntnisse aus der Forschung schneller in die Praxis zu übertragen.
- Ausbildung und Weiterbildung: Die Bundesregierung sollte die Ausbildung und Weiterbildung von Fachkräften im Solarbereich fördern. Dies würde dazu beitragen, den Fachkräftebedarf der Branche zu decken.