Brückentechnologie – Die Rückkehr zum Atomstrom?

Vor allem Frankreichs Präsident Macron strebt derzeit den Ausbau der Atomkraft in seinem Land und kündigt Investitionen in Atomkrafttechnologien in Milliardenhöhe an. Dabei ist aktuell eine hitzige europäische Diskussion entfacht, welche Rolle Kernenergie im Kampf gegen hohe Energiepreise, im Erreichen der CO2-Ziele und für mehr Klimaschutz spielen könnte.

Unterstützt wird Macron bei der Diskussion ausgerechnet vom italienischen Physiker und Umweltminister Cingolani, der einen Atom-Wiedereinstieg Italiens in Form von „Atomreaktoren der vierten Generation“ mittlerweile nicht mehr ausschließt, obwohl sich Italien per Volksentscheid 1987 als erstes europäisches Land von der industriellen Nutzung der Kernkraft verabschiedet hatte, und die Mehrheit der italienischen Bevölkerung 2011 in einem weiteren Referendum den Wiedereinstieg in die Atomkraft ablehnte.

Auf dem EU Gipfeltreffen der Energieminister im Oktober 2021 sprachen sich insgesamt zehn Staaten dafür aus, Atomenergie zukünftig als „grünen Strom“ zu kategorisieren. Besonders jene Länder, die ihren Strom nach wie vor aus Kohle gewinnen und sich nach einem Kohleausstieg schwer damit tun würden, sofort auf erneuerbare Energien umzustellen. Zum Zeitpunkt des Gipfeltreffens waren die Gegner der Einstufung von Atomstrom als grüne Technologie zwar noch in der Überzahl, da allerdings insgesamt 20 Nein-Stimmen benötigt werden, ist davon auszugehen, dass für die Einstufung entschieden wird. Zu den Gegnern zählte u.a. auch Deutschland, wobei eine klare Positionierung Deutschlands gegen Kernenergie als grüne „Brückentechnologie“ zur Erreichung der Klimaziele beim EU Gipfeltreffen (noch) nicht erkennbar war.

Bis Ende 2021 soll nun die EU-Kommission ein Klassifikationssystem für als nachhaltig eingestufte Energien vorlegen – die „grüne Taxonomie“. Mithilfe dieses Systems soll die EU imstande sein, Investitionsprojekten Nachhaltigkeit zu bescheinigen. Ob eine grüne Klassifizierung von Kernenergie Investitionen in Klimaschutztechnologien und erneuerbare Energien vorantreibt, oder eher Investoren abschreckt, wird sich in der Zukunft zeigen.

Zurück