Batteriespeicher

Wer finanziert Batteriespeicher?

 

Die Finanzierung von Batteriespeichern erfolgt in Deutschland durch eine Kombination aus Eigenmitteln, Bankkrediten, Förderprogrammen und Investitionen durch private und institutionelle Anleger.

1. Private Haushalte:

  • Eigenmittel: Viele Hausbesitzer finanzieren ihre Solaranlagen mit Batteriespeicher aus eigener Tasche, oft in Kombination mit einer Photovoltaikanlage, um den Eigenverbrauch zu optimieren und unabhängiger von Strompreisen zu werden.

  • Bankkredite: Herkömmliche Bankkredite oder spezielle "Grüner Kredit"-Angebote werden zur Finanzierung genutzt.

  • KfW-Förderprogramme: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet über ihr Programm "Erneuerbare Energien – Standard (270)" zinsgünstige Kredite für PV-Anlagen inklusive Batteriespeicher an. Diese Kredite werden über die Hausbank beantragt.

  • Länder- und Kommunale Förderungen: Viele Bundesländer und Gemeinden haben eigene Förderprogramme für PV-Anlagen und Batteriespeicher aufgelegt. Diese können Zuschüsse pro Kilowattstunde (kWh) Speicherkapazität oder pro Kilowattpeak (kWp) installierter PV-Leistung umfassen. Beispiele sind Förderungen in Berlin, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Hessen. Es ist wichtig, sich bei den jeweiligen Landes- und Kommunalverwaltungen über aktuelle Programme zu informieren, da diese sich ändern können.

  • Steuerliche Vorteile: Seit 2023 fällt keine Mehrwertsteuer mehr auf den Kauf und die Installation von PV-Anlagen und Batteriespeichern an, was die Investitionskosten senkt.

2. Gewerbe und Industrie:

  • Eigenmittel und Bankkredite: Auch hier sind Eigenfinanzierung und klassische Bankkredite üblich.

  • KfW-Förderprogramme: Die KfW unterstützt auch gewerbliche Batteriespeicherprojekte im Rahmen ihrer Energie- und Umweltförderprogramme.

  • Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW): Das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) bietet Zuschüsse für Investitionen in Energiespeicher im gewerblichen Bereich an.

  • Innovationsausschreibungen (EEG): Für größere Batteriespeicherprojekte, oft in Kombination mit Solarparks (sogenannte Co-Location-Projekte), gibt es spezielle Innovationsausschreibungen im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Hier werden Anlagenkombinationen gefördert, bei denen die Batterie zur preisgesteuerten Einspeisung über die Spotmärkte optimiert wird (Arbitragehandel).

  • Direktinvestitionen und Projektfinanzierungen: Private Equity Fonds, Green Energy Debt Funds und spezialisierte Banken (wie die Nord/LB oder Berenberg Green Energy Debt Funds) finanzieren große Batteriespeicherprojekte. Für die Finanzierung ist es entscheidend, dass die Einnahmeseite des Projekts stabil und abgesichert ist, z.B. durch Power Purchase Agreements (PPAs) oder Tolling-Vereinbarungen (feste Vergütung für die Bereitstellung der Speicherkapazität).

  • Regelenergie- und Spotmärkte: Viele große Batteriespeicher generieren Einnahmen durch die Vermarktung von Flexibilität auf den Regelenergie- und Spotmärkten, was ihre Finanzierung attraktiver macht.

3. Großspeicher für Netzstabilität:

  • Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB): Die ÜNB haben einen hohen Bedarf an Speicherkapazitäten zur Stabilisierung des Stromnetzes und zur Integration erneuerbarer Energien. Sie arbeiten an der Schaffung geeigneter regulatorischer Rahmenbedingungen für den Bau und Betrieb von Großspeichern.

  • Private Investoren: Angesichts der potenziellen Erlöse auf den Regelenergie- und Spotmärkten investieren auch private Unternehmen in den Bau und Betrieb großer Batteriespeicher.

  • Politische Anreize: Regulatorische Anreize und die klare Erkenntnis des Bedarfs durch die Politik fördern Investitionen in Großspeicher.

 

Weitere Entwicklung der Batteriespeichertechnologien

 

Die Entwicklung der Batteriespeichertechnologien ist rasant und wird von mehreren Trends bestimmt:

1. Technologische Fortschritte:

  • Höhere Energiedichte und Effizienz: Lithium-Ionen-Batterien (insbesondere Lithium-Eisenphosphat, LiFePO4) bleiben dominant und werden weiter optimiert, um höhere Energiedichten, längere Lebensdauern und bessere Effizienz (Round-Trip-Effizienz) zu erreichen. Wirkungsgrade von 93% sind bereits bei Heimspeichern möglich.

  • Alternative Batterietechnologien: Die Forschung und Entwicklung konzentriert sich auf Alternativen zu Lithium-Ionen, um Abhängigkeiten von kritischen Rohstoffen zu reduzieren und Kosten zu senken:

    • Natrium-Ionen-Batterien: Sie sind vielversprechend, da Natrium weitaus häufiger und günstiger ist als Lithium. Erste marktreife Produkte, insbesondere aus China, kommen auf den Markt und könnten langfristig auch in Europa an Bedeutung gewinnen. Sie eignen sich für Anwendungen mit langen Betriebszeiten und geringerer Leistungsdichte.

    • Redox-Flow-Batterien (z.B. Vanadium-Redox-Flow, Eisen-Redox-Flow): Diese Batterien bieten eine hohe Skalierbarkeit und Langlebigkeit. Sie eignen sich besonders für Großspeicher mit langer Entladedauer, da die Kapazität unabhängig von der Leistung ist. Die Forschung konzentriert sich auf die Kostenreduktion und Verbesserung der Zelldesigns.

    • Festkörperbatterien: Diese Batterien versprechen höhere Sicherheit, höhere Energiedichte und längere Lebensdauer, da sie keinen flüssigen Elektrolyten verwenden. Sie befinden sich noch in einem früheren Entwicklungsstadium, sind aber ein vielversprechender Kandidat für die nächste Generation von Batterien.

  • Nachhaltige Materialien und Recycling: Es wird intensiv an der Entwicklung von Batterien mit nachhaltigeren Materialien und verbesserten Recyclingprozessen geforscht, um die Umweltauswirkungen zu minimieren und eine Kreislaufwirtschaft zu etablieren.

2. Anwendungsbereiche und Integration:

  • Sektorenkopplung: Batteriespeicher werden zunehmend mit anderen Sektoren gekoppelt, z.B. mit Wärmepumpen und Elektrofahrzeugen (Vehicle-to-Grid/Home). Elektroautos können als mobile Stromspeicher dienen und zur Netzstabilisierung beitragen.

  • Großspeicherlösungen und Netzintegration: Der Bedarf an Großbatteriespeichern zur Stabilisierung des Stromnetzes und zur Integration fluktuierender erneuerbarer Energien wird massiv steigen. Prognosen gehen von einem Anstieg der installierten Kapazität von Großbatteriespeichern in Deutschland um das 40-Fache auf 57 Gigawattstunden bis 2030 aus.

  • Intelligente Steuerung und KI: Künstliche Intelligenz (KI) und Prognosemodelle werden immer wichtiger, um Batteriespeicher optimal in Echtzeit zu steuern, Einnahmen durch die Vermarktung zu maximieren und das Stromnetz zu stabilisieren (Value Stacking).

  • Modularität und Skalierbarkeit: Batteriespeichersysteme werden modularer und flexibler, um eine einfache Anpassung an unterschiedliche Kapazitätsbedarfe und eine leichtere Installation zu ermöglichen (Plug-and-Play-Lösungen, AC-Container mit integrierten Wechselrichtern).

3. Rahmenbedingungen:

  • Regulierungsanreize: Klare und stabile politische und regulatorische Rahmenbedingungen sind entscheidend für den weiteren Hochlauf der Batteriespeicher. Dazu gehören die Klärung von Baukostenzuschüssen, die langfristige Planung der Netzentgeltbefreiung und die Förderung des Einsatzes von Speichern im Redispatch (Netzengpassmanagement).

  • Standardisierung und Sicherheit: Verbesserte Sicherheitsstandards und einfachere Installationsprozesse durch Standardisierung tragen zur breiteren Akzeptanz und zum schnelleren Rollout bei.

Insgesamt ist der Markt für Batteriespeicher in Deutschland im Aufbruch, getragen von steigendem Bedarf durch die Energiewende und kontinuierlichen technologischen Innovationen. Die Finanzierungsmöglichkeiten sind vielfältig, und die weitere Entwicklung verspricht noch leistungsfähigere, kostengünstigere und nachhaltigere Speicherlösungen.

Zurück