Ausbau der Offshore-Windenergie in Deutschland im ersten Halbjahr 2024
- Fundamente für die Zukunft: Neben den neuen Anlagen wurden 73 weitere Fundamente errichtet, die den Grundstein für weitere Windparks in der Nord- und Ostsee bilden.
- Gesamtbestand: Mit Stand Mitte 2024 erzeugen 29 Offshore-Windprojekte in Deutschland insgesamt 8.858 MW Strom.
- Zielsetzung: Der Ausbau der Offshore-Windenergie ist ein wichtiger Baustein der Energiewende in Deutschland. Ziel ist es, bis 2030 30 GW installierte Leistung zu erreichen.
- Herausforderungen: Um dieses Ziel zu erreichen, muss das Ausbautempo deutlich beschleunigt werden. Dazu bedarf es unter anderem einer zügigen Genehmigungspraxis und einer Anpassung des Ausschreibungsdesigns.
- Branchenforderung: Die Offshore-Windindustrie fordert von der Bundesregierung konkrete Maßnahmen, um den Ausbau voranzutreiben.
Die Offshore-Windenergie in Deutschland entwickelt sich positiv, aber es muss noch mehr getan werden, um die ambitionierten Ausbauziele zu erreichen. Die Branche fordert von der Politik klare Rahmenbedingungen und Unterstützung, um das Potenzial dieser klimaschonenden Energiequelle voll auszuschöpfen.