Power Purchase Agreements (PPAs)

Die ausdrückliche Lieblingsidee der Kommission sind Power Purchase Agreements (PPAs). Diese sieht sie als gutes Mittel, das gerade genannte Hauptproblem von der Verbraucherseite zu adressieren. Durch das Abschließen von PPAs für zehn oder 20 Jahre könnten Verbraucher sehr viel mehr Stabilität in ihren Energiekosten erhalten. Die Erzeuger auf der anderen Seite erhielten eine langfristige gesicherte Abnahme, die sie ebenfalls dem Preisrisiko nicht weiter aussetzt. Bei Erzeugungstypen, die wie Wind und Sonne nicht an Brennkosten hängen, ist das eine Win-Win-Situation.

PPAs sind weder neu noch regulatorisch beschränkt. Sie werden auch heute schon im Rahmen des bestehenden Marktdesigns abgeschlossen. Daher sieht die Kommission hier „Unterstützungsbedarf“ statt „Veränderungsbedarf“. Ein wesentliches Problem adressiert sie aber nicht: Ein Industrieunternehmen, das rund um die Uhr produziert, braucht immer Strom. Selbst ein PPA für Offshore-Windstrom stellt nicht 24/7/365 Strom bereit. Das Unternehmen oder die Versorger müssen sich also noch um die Strukturierung oder Poollösungen kümmern. Dann steigen die Kosten schnell an, was hierzulande immer wieder auch die Forderung nach grundsätzlicheren Lösungen wie der Einführung eines wettbewerbsfähigen Industriestrompreises nährt.

Zurück