Klimaschulden: Definition und Berechnung

Der Begriff "Klimaschulden" beschreibt die Verantwortung der heutigen Generation für die negativen Folgen des Klimawandels, die zukünftige Generationen tragen müssen. Diese Folgen umfassen unter anderem:

  • Extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Dürren, Überschwemmungen und Stürme
  • Anstieg des Meeresspiegels
  • Verlust von Biodiversität
  • Schäden an der Gesundheit

Berechnung:

Die Berechnung von Klimaschulden ist ein komplexes Thema und es gibt verschiedene Ansätze.

  • Emissionsbasierte Ansätze: Verteilen die Verantwortung für den Klimawandel nach den historischen Treibhausgasemissionen. Länder mit hohen Emissionen in der Vergangenheit haben demnach höhere Klimaschulden.
  • Verursacherprinzip: Berücksichtigt neben den Emissionen auch die Verletzlichkeit von Ländern gegenüber den Folgen des Klimawandels. Länder, die besonders stark vom Klimawandel betroffen sind, haben demnach höhere Klimaschulden.
  • Generationengerechtigkeit: Fokussiert auf die faire Verteilung der Lasten des Klimawandels zwischen heutigen und zukünftigen Generationen. Zukünftige Generationen hätten demnach höhere Klimaschulden, da sie die Folgen des Klimawandels über einen längeren Zeitraum tragen müssen.

Beispiele:

  • Deutschland: Das Umweltbundesamt hat berechnet, dass Deutschland im Jahr 2020 Klimaschulden von rund 2,8 Billionen Euro hatte. Dies entspricht etwa 9.000 Euro pro Kopf.
  • USA: Die USA haben die weltweit höchsten historischen Treibhausgasemissionen und dementsprechend hohe Klimaschulden. Das Potsdam-Institut für Klimaforschung und Nachhaltigkeit (PIK) hat berechnet, dass die USA im Jahr 2020 Klimaschulden von 14,6 Billionen Euro hatten.

Kritik:

Die Berechnung von Klimaschulden ist umstritten. Kritiker bemängeln unter anderem:

  • Die Schwierigkeit, die komplexen Zusammenhänge des Klimasystems zu erfassen.
  • Die fehlende Bereitschaft und Fähigkeit vieler Länder, ihre Klimaschulden zu tilgen.
  • Den potenziellen Konflikt zwischen Klimagerechtigkeit und anderen wichtigen Zielen wie Armutsbekämpfung und Entwicklung.

Trotz dieser Kritik:

  • Stellt das Konzept der Klimaschulden ein wichtiges Instrument dar, um die Verantwortung für den Klimawandel zu verdeutlichen.
  • Kann es dazu beitragen, politischen Druck aufzubauen, um ambitioniertere Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen.
  • Kann es Solidaritätsmechanismen zwischen Ländern fördern, die besonders stark vom Klimawandel betroffen sind.

Zurück